Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse ausblenden nach Quelle: bwbdibs

Ähne1, Ahne2, Ähnlein1, Ahnlein1, Nähn, Nähne, Nählein, Drähne, Ihne, Ihnlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Ahn
Bedeutungen
1
Großvater
auch Diminutiv
Familienleben/Verwandtschaft
DLG, WER, Allgäu, Mittelschwaben, DON mehrfach, Ries vielfach
d'r Ähne und 's Male [Großmutter] Hindelang SF47.506114, 10.372303, WechsWechs, Willi: Unser Oberallgäuer Sprachschatz. 800 Wortbegriffe, Geschichten und Anekdoten aus dem oberen Allgäu, Kempten, 1980
s ē̃lǝ Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, SBS 2 K 99König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
dr ā̃nǝ Kronburg MM47.9042266, 10.1564211, SBS 2 K 99König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
dr ā̃le Unterliezheim DLG48.6847794, 10.5450696, SBS 2 K 99König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
tr nē̜nǝ Buchenberg KE47.6960348, 10.2398444, BayDatBayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de/, Bayerische Akademie der Wissenschaften
isa [unser] Dräne Allgäu, Reiser IIIReiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Dr Nihle dreasgat ommanand, / ehan dät a Pfeifle biezla Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. I 115Thoma, Karl Borromäus: Kerbla ond Greza. Mundartverse aus dem Mittelschwäbischen, Burgau, 1986, Auflage 2
Guck, des maa(n) wiǝ an Nee(n)les Hoǝchzeit Das geht genau auf. Die Menge reicht genau aus, Mindelzell KRU48.2303089, 10.4465676

Kinderreim:
mit Anspielung auf die Armut früherer Zeiten
Wenn e'maul mei Nähle stirbt, / Nau örb i' seine Händsche. / Ischt dös it e' scheanr Zug / von so eme alte Mensche Kinderreim mit Anspielung auf die Armut früherer Zeiten, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk.Sammlung Merkt XII., Mundartkartei (die Mundartkartei besteht aus handgeschriebenen und maschinenengeschriebenen Karteikarten, die in 14 Karteikästen im Kemptener Stadtarchiv lagern)
2
sehr alter Mann
Diminutiv
Mann: altAlter
Memmingen MM47.9867696, 10.181319
Neela Memmingen MM47.9867696, 10.181319, HonoldHonold, Fritz: So schwätzt ma z'Memmenga ond drom rom, Memmingen, 1986, Auflage 1
3
männliche Person, von der aufgrund ihres Alters Verständnis für eine jüngere Person erwartet wird
Diminutiv
geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/Einschätzung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347
Du alter Nee(n)le, lass doch deim Schweschterle däǝ Baal Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
Du alter Niile könntest doch mit guatem Beischpiel vorausgauh! Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. IV 229Thoma, Karl Borromäus: Verslamühle. Gedichtla ond G'schichtla aus Wäckerle's Hoimat in Mittelschwäbischer Mundart, Thannhausen, 1995
4
eine Fastnachtsfigur
Diminutiv
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325
"Zwei Jungs zogen den Wagen mit dem Nele": , Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325, Schneck. SchuleFreiwillige Feuerwehr Schneckenhofen e. V. (Hrsg,): 50 Jahre Schulhaus Schneckenhofen. Schulgeschichte, Baugeschichte und Erinnerungen, Rettenbach, 1999
Der Körper dieser Figur bestand aus einem mit Heu ausgestopften blauen Arbeitsanzug (Overall). Als Kopf diente ein Rupfensack, der ebenfalls mit Heu gefüllt war. Als Gesicht eine Fastnachtsmaske, als Hut ein verbeulter Stahlhelm, alte Handschuhe an den Händen und Gummistiefel an den Beinen, um den Bauch ein Ledergürtel mit einem Krummsäbel. Die Figur wurde auf einem zweirädrigen Mistwagen liegend durchs Dorf gefahren, denn sie war die Leiche bei dem lustigen Zug mit Bär und Bärentreiber, Pfarrer und Ministranten, Pferde, die den Wagen zogen und den Rest der Kinderschar. Diese ging von Haus zu Haus, der Pfarrer hielt eine Predigt und sammelte am Ende. Die erhaltenen Geschenke wurden zuletzt auf alle Beteiligten verteilt und der Nähle verbrannt.
ahd. ano swm., mhd. ane, an, ene swm. germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer 19.
Ähne in SMÜ (vereinzelt), Holzhausen LL48.048377, 10.783267, MM (vereinzelt), MN (vereinzelt), KF (vielfach), MOD (vielfach), KE (vereinzelt), FÜS (vereinzelt), SF (vereinzelt). Ähnlein in (vielfach), DON (mehrfach), DLG (vielfach), WE, Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, GZ (vereinzelt), A (vielfach), SMÜ (vereinzelt), MN (vereinzelt), Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Ingenried SOG. Ahne in Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Kronburg MM47.9042266, 10.1564211. Ahnlein in Megesheim 48.9381449, 10.6525267, Eggelstetten DON48.6769074, 10.8515849, DGL (vereinzelt), NU (vereinzelt), Leipheim GZ48.4487175, 10.2213539, Langenneufnach SMÜ48.2646867, 10.6064224, Pforzen KF47.9297443, 10.6129031. Nähn und Nähne in Oberrammingen MN48.0590891, 10.5857351, MM (mehrfach), KE (mehrfach), LI (mehrfach). Nähnlein in Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907, NU (vielfach), GZ, ILL, KRU, SMÜ (vereinzelt), MM (mehrfach), MN (mehrfach). Drähne in Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Görisried MOD47.7071157, 10.5088462, Ebratshofen LI47.6177163, 10.0335435 und SF. Die Variante Drähne entstand durch eine falsche Interpretation des bestimmten Artikels der: dr Ähne, daraus wird Drähne. Auch bei Nähne blieb auf diese Weise ein n von mein hängen (mein Ähne (mit hiattilgendem n) wird zu mei Nähne).
Häufig findet die Verkleinerungsform des Wortes Verwendung. Dabei ist anstelle des zu erwartenden grammatischen Geschlechts das auch das natürliche Geschlecht der üblich.
  • Schwäb.Wb. I 171f.Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 221Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 85Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Ähne

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 229f.
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.