Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Ähnel1, E-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 230f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Neutrum  WM LA
Pragmatik: veralt.
Bedeutungen
1
Großvater, Urgroßvater
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
°da Ahnl hat koan Zahn mehr, aber sonst feit eam nix Tittling PA48.7278412, 13.3806245
°schau, da Ahnl tout an Natzal [Schläfchen] Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
mei Ehndl hots auf oansaneinzge ’bracht Dingler bair.Herz 103 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Jo, jo, Buama, mei Neal hat’s scho oft prophezeit dös Ding Schleching TS47.7209304, 12.395497, Heimatb.TS III,59 (Hirtenspiel) Heimatbuch des Landkreises Traunstein, Bd 3: Land und Volkstum, Trostberg [1962], Bd 5: Der nördliche Rupertiwinkel, Trostberg 1990.
der Aenl und Anl hot nix davon g’sogt Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Hazzi Aufschl. IV,1,216 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
mit seinem enlen Abraham und vater Isak Aventin IV,124,12 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Verse:
°da El und ’s Anl genga mitanand in d’Spanl, ’s Anl wül it khlau’m, schlagt’s da El auf d’Haum Königsdorf WOR47.8164083, 11.4804346, ähnlich °Oberbayern mehrfach
°der Ehnl hot g’ackert, d’Arl hot g’eggt, der Ehnl hot gschiss’n, d’Arl hot’s g’schmeckt [gerochen] Michelsneukirchen ROD49.1233071, 12.5537903
Großeltern, Urgroßeltern
Im Plural 
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Ahndl Rosenheim RO47.857172, 12.116561
2
Zugehöriger zu einer älteren Generation
2a
Vorfahre
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt
Ahndl Penzberg WM47.7518502, 11.3763014
2b
Onkel
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Anl Wörth ED48.245583, 11.904067
2c
Schwiegervater
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Ahl Unterhöft EG48.477647, 12.825385
2d
Austrägler
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Edl Oberisling R48.9839619, 12.1080036
2e
alter Mann
is des a ålda Ehnl Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
3
Enkel
Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Ahnl Rimbach DGF48.663724, 12.411819
Daß ma d’Krõ ihm hat å̃tragn. Weil er ist des Kaisas E~l 1699 Hartmann Hist.Volksl. II,127 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
Mhd. enel, Dim. zu ane ( Ahne); Et.Wb.Ahd. I,215f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. . Sekundäruml. infolge erneuter Dim.bildung zu Ahn.
1) Mit Primäruml. ē̃nl, ē͂(d)l, ęndl u.ä., auch ę̄̃-, westliches Oberbayern, Schwaben ẽi-. Daneben Oberbayern, Niederbayern (dazu NEN; WUN; ND) ẽαl(α) , dazu ęu (WEG, WOS), ẽol (BGD, RO, TS) (vgl. Lg. §50e1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ), jōl (, RO), jǭαl (LF), jạ̄αl (TS); mit īα aus falscher etym. Rückbildung bei Entnasalierung ( Lg. §17c2 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ): īαl Oberbayern mehrfach.— 2) Daneben mit Sekundäruml. ạ̄̃nl, ạ̄̃(d)l, ạndl u.ä.— 3) Vereinz. ohne Uml. ǫndl (WOR), oαnl (KÖZ), ōαlα (WUG).— 4) Mit n- infolge falscher Abtrennung: nē̃l, nę̃αl, auch nạ̄̃l (TS), niurl (RO).— 5) Mit Dim.suff, meist aber als M, nē̃dai, nạ̄̃dai südöstliches Oberbayern, e(α)rai (BGD, LF, TS; PA, WOS), ēlai (AIB, MB), jạ̄dai (); ēilα (LL, WM).— Sg, Pl. gleichl, daneben Pl. mit -n.
  • Delling I,12 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Prasch 17 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,85f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 6, 128 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 11 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ I,230 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,257f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB II,86f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,1057f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,553 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Christl Aichacher Wb. 46 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Kollmer II,103, 326 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 49 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Wölzmüller Lechrainer 104 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

    *1956 Prittriching LL
verfasst von: H.U.S.