Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Ähnel2, N-, Ähnlin

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 231f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Neutrum, 
vereinz. Maskulinum  AM CHA
Bedeutungen
1
Großmutter, Urgroßmutter
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
veralt.
°„früher wurden unsere Urgroßeltern s Anle und der Äna geheißen“ Burggen SOG47.7754845, 10.8164397
°an Vater sei Ahrl Kirchmatting SR48.8130193, 12.6118933
der Ehdl „Großmutter“ Chammünster CHA49.2104187, 12.6951457
Ah … ’s Eahlei! Du bist aa da Christ Werke 543 (Rumplhanni) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
ein altes Ahnl … das die ganze Zeit auf der Lodern [Holzbank beim Kachelofen] lag Pollinger Landshut 145 Pollinger, Johann: Aus Landshut und Umgebung, München 1908.

*1858 Schamhaupten RID, †1912 Landshut; Hauptlehrer
Redensart(en):
Bey der A~l schlâffen „in einem ungemachten Bett“ Schmeller I,86 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Die A~l mit der Lâugen „dunkle Regenwolke“ Schmeller I,86 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Vers:
Bumba, bumba Feïa [Weidenbaum]! D’Ah(n)l liegt ön Keïa [Keller] Ayrhof VIT49.044197, 12.933855, Bayerwald 26 (1928) 137 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
2
Zugehörige zu einer älteren Generation
2a
Tante
Oberbayern vereinzelt
d’ ā̃l „Tante“ Wörth ED48.245583, 11.904067
2b
Schwiegermutter
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Anll Baumgarten FS48.5265222, 11.8267138
2c
Austräglerin
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Ahl „die Alte im Austrag“ Scheyern PAF48.5020343, 11.4555839
2d
alte Frau
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Andl „altes Weib“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Mhd. enelîn, Dim. zu ane ( Ahne) N.; F. aufgrund des natürlichen Geschlechts u. zur Differenzierung gegenüber Ähnel1.
ạ̄n(d)l, ạ̄̃(d)l, dazu ạ̄ul (WEG, WOS), aol (TS) (vgl. Lg. § 50e1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ), ę̄la, ẽla (FFB), ę̄la (SOG), ẽi- (FFB).— Vereinz. auch mit Primäruml. ē͂(d)l, ē̃nl u.ä. (AIC, FS, PAF, WOR; BOG; REG, WEN).— Ohne Uml. ǭle (GAP), oαnl (KÖZ).— Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt aus falscher Abtrennung nạ̄l, nē̃ndl (RO), nālα (SOG).— Mit fem. Suff. ạ̄̃len (GRI).— Sg, Pl. gleichl, daneben Pl. mit -n.
  • Delling I,12 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,85f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 11 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ I,230f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,257f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB II,86f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,1057f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,553 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Christl Aichacher Wb. 46 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Kollmer II,42, 313 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 16 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
verfasst von: H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Ähnlin

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 231f.