Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Ähre, Ächer, Echer
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Ähre, oberster Teil des Getreidehalms, an dem die Körner sitzen
Sachgruppen
Getreidepflanze
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
D' Rogga blüahat, d' Ähra schwankat Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 74 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
Phraseologie
Ähren klauben liegen gebliebene Ähren auf dem Feld auflesen [von Kindern und armen Leuten ausgeübte Tätigkeit] Königsbrunn SMÜ48.264157, 10.885290, Stoffenried KRU48.3160248, 10.2948877, Nordschwaben vielfach:
ē̜rǝ glaobǝ Dornstadt NÖ49.0032124, 10.5832068, SBS 12 K 124 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
ēhǝr glāom Daiting DON48.7932862, 10.9026589, SBS 12 K 124 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
ē̜rǝ glaobǝ Dornstadt NÖ49.0032124, 10.5832068, SBS 12 K 124 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
ēhǝr glāom Daiting DON48.7932862, 10.9026589, SBS 12 K 124 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Ähren sammlen liegen gebliebene Ähren auf dem Feld auflesen Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Illertissen ILL48.221764, 10.1058969, Röfingen GZ48.4235164, 10.4432214:
ē̜ǝrǝ samlǝ Röfingen GZ48.4235164, 10.4432214, SBS 12 K 124 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
ē̜ǝrǝ samlǝ Röfingen GZ48.4235164, 10.4432214, SBS 12 K 124 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
ē̜rα lē̜ǝsǝ liegen gebliebene Ähren auf dem Feld auflesen, Opfenbach LI47.6280821, 9.835194, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Etymologie
ahd. ahir, ehir stn, mhd. eher, äher stn, germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer 20Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautungen
Haupttonvokal ē-, ēx- in DON (mehrfach), Haunstetten A48.3086173, 10.9067555, Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Dietershofen ILL48.1053687, 10.3143625, Mussenhausen MN47.9886438, 10.4364636, Kronburg MM47.9042266, 10.1564211, Muthmannshofen MM, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Frankenried KF47.8707943, 10.6667162; ē̜-, ē̜x- in Nordschwaben (vielfach), Mittelschwaben (mehrfach), Allgäu (vielfach); Diphthong ē̜ǝ-, ē̜ǝx- in Mittelschwaben (mehrfach), Allgäu (mehrfach), ei- in Monheim DON48.8423558, 10.8562708. Hauchlaut/Frikativ -h-, -x- in Landkreis DON (vielfach), Ziertheim DLG48.6526274, 10.3989348, Landkreis WER (vereinzelt), Landkreis NU (mehrfach), Gablingen A48.4564554, 10.8207702, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Illertissen ILL48.221764, 10.1058969, Kellmünz ILL48.1219236, 10.129259, Landkreis SMÜ (vereinzelt), Landkreis MM (vereinzelt), Landkreis MN (mehrfach), Ostallgäu. Endung -ǝ im Singular in Oettingen NÖ48.9524578, 10.6036824, Lauterbach WER48.623431, 10.7434133, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Schwabmühlhausen SMÜ48.1049834, 10.7726383, Obermeitingen SMÜ, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Dirlewang MN48.0018325, 10.5025804, Landkreis KE (mehrfach), Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Landkreis LI (vielfach), Landkreis FÜS (vereinzelt), Landkreis SF; Endung -e im Singular in Röfingen GZ48.4235164, 10.4432214, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Markt Wald MN48.1371051, 10.5816965.
Form
Singular und Plural gleich in Oettingen NÖ48.9524578, 10.6036824, Landkreis DON, Landkreis GZ (mehrfach), Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Landkreis SMÜ (vereinzelt), Landkreis MN (vereinzelt), Landkreis KF (mehrfach), Landkreis MOD (mehrfach), Altusried KE47.8052615, 10.2136981, Ingenried SOG, Nonnenhorn LI47.5746467, 9.6109806. Endung -a im Plural in Asch KF47.946812, 10.844470, Denklingen LL, Landkreis KE, Landkreis MOD (mehrfach), Landkreis FÜS (vereinzelt), Landkreis SOG, Landkreis LI (vereinzelt), Landkreis SF.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 119 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 238f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 54 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY