Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ähre

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Restähren auf dem Acker
die eä wern mitm Schlāfrechn zammgschlāft Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
es liegt alles voller Äähr Feuerthal KG50.148124, 9.935053 ↗
lās di Ǟr a weng zåmm „sonst sind auch die Halme gemeint“, Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Ährn Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Ähr Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
Ährn „die“, Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗
Är Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
Aēr Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗
Ahren „pl“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Ahrn „di“, Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
Ean „di“, Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Ear „di“, Kist 49.744082, 9.841787 ↗
Echer „die“, Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Eeha Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Ehr Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Ehra Steinbach 49.710012, 9.721686 ↗
Ehrn „die“, Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Eän Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Ēhrn Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗
Ēr „die“, Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Ēä „die“, Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
E̯ärn „di“, Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
ạcher klaubn Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
di äen auflesen Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗
die Ēhr Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗
ear Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
echa(n) Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
echan „die“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
eelesn „die Tätigkeit“, Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗
ejcher Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
eän Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
eänn Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
ēra „di“, Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
iech hoo Äär gelaßd „ich habe Ähren gelesen d. h. nach der Ernte die noch auf dem Felde liegenden Ähren zu sammeln“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
is Ech? „is“, Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
las di ēra zamm „lies die Ähren zusammen“, Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
ungabrochani Eer Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Äan Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
Ächan „d“, Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Ächer Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Ächä=örä=ö Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗
Äeh Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
Äeher „di“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Äger las Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Äher Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Ähern Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
Ähn „de“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Ähr „di“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Ähra Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Ähren Königshofen a.Kahl AB50.061083, 9.206273 ↗
Ähren lesen Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Ährn „di“, Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Äoher „di“, Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Är „di“, Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Är&n lās Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗ Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗
Äri Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Ärn Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Königshofen a.Kahl AB50.061083, 9.206273 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Ärn lesn Eyershausen NES50.310690, 10.526058 ↗
Ääer Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
Ǟchär „die“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Ǟhra Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗
Ǟrn Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Öacha Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
ä^hr Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
äa „di“, Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
äe Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
ähr „einzelne Ähren“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
ǟ „die“, Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗
2
Getreiderest auf dem Feld
Getreidepflanze
a Händ vul Ern [Umlaut], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
a Hampfl Äarn Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗
3
Getreidereste auf dem Feld, nach dem Mähdreschen
Ähren Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
4
Nachreche, Restähren
dä Teechā=o „dä“, Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
5
auf dem Feld stehendes Getreide
Getreidepflanze
Äern widhache „Ähren“, Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
6
auf die Tenne gefallene Getreidereste
Acker-, Getreidebau
die Ähr Haard KG50.237362, 10.123282 ↗
7
Ähre (in Redensart)
Eärn schtoppele [Redensart], Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗