Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Alter, Älter
letzter Zeitabschnitt eines Lebens, hohe Anzahl an Lebensjahren
Sachgruppen
Alter; Zeit
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
em Alter Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
En meim Alter kaa(n) mǝ nemǝ so Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
's Alter hou(n) alt sein Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987:
Dr Goul isch vrreckt, mei, däǝr hat 's Alter khet Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Däǝr Boum hat ǝ Alter Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Dr Goul isch vrreckt, mei, däǝr hat 's Alter khet Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Däǝr Boum hat ǝ Alter Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
auf das Alter kommen sich dem Lebensende näher kommen Ries:
Wann ma of ds Alter komma isch, hot ma se ds Sterbhäs gmacht Ries, Schupp-Schied, Bd. II 228 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
Wann ma of ds Alter komma isch, hot ma se ds Sterbhäs gmacht Ries, Schupp-Schied, Bd. II 228 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
's Alter loßt se net verberga Mittelschwaben, Schindlmayr 82 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
's Alter išt it z' neidet Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Reiser III 561 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
S' Altr schützt vor Dummheit it Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 69 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Im Alter wächst/wachsen (nichts als) die Nägel und der Geiz. Mittelschwaben, Weiler LI47.583409, 9.915440:
Im Eltar wachsed d Negel und dr Gitt Weiler LI47.583409, 9.915440, Gruber I 331 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Im Eltar wachsed d Negel und dr Gitt Weiler LI47.583409, 9.915440, Gruber I 331 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
's Alter isch a Kranket, an dear ma sterba muaß Mittelschwaben, Schindlmayr 82 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
's Ålter bringt d' Litt umm Wortspiel mit Leitum, , Reiser III 561 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
(langer) Zeitabschnitt
Anzahl der Lebensjahre, Lebenszeit; Lebensabschnitt
Sachgruppen
Ablauf des Lebens; Zeit
Verbreitung
Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Dialektbelege
I waar en deim Alter, wiǝ d' Muǝtter gstorbǝ isch Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
das Alter haben alt genug sein Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987:
Du hausch doch 's Alter zom Heirǝdǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Du hausch doch 's Alter zom Heirǝdǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Zeit des Bestehens, Vorhandenseins
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz; Zeit
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
's Alter vo deǝm Buldog schäz e ouf fuchzg Jaur Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
alte Menschen
Sachgruppen
alter Mensch; Alter
Verbreitung
Allgäu, Mittelschwaben
Phraseologie
's Ålter mueß ba ére Allgäu, Reiser III 561 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
's Alter muaß se ziera; d' Jugend ziart se sell Mittelschwaben, Schindlmayr 82 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
's Alter hot allerhand Gstalter Das Alter hat vielerlei Gesichter, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
's Alter kutt mit allerhånd aß mit kui hō špring Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, Reiser III 561 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
's Alter goht voar", hot d'rsell g'sait, und hot sei Schwiegermuatt'r d' Stiag na g'schmissa, Mittelschwaben, Schindlmayr 73 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Etymologie
ahd. altar stn, mhd. alter stn, germ. Wort mit idg. Ursprung; Pfeifer 31Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautungen
Länge in Villenbach WER48.50879, 10.6124035: āldr̥. Verdumpft in Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005: åltr. Umlaut im Westallgäu und in Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005: eltar.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 160f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 326f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 70 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Alter1, Ä-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 326f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 326f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Genus: Neutrum
höheres Alter, Bejahrtheit
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°’s Oita kimt hoid daher, oi Dog an andan Wehdam [Leiden] Oberneukirchen MÜ48.173534, 12.5225471
s Älterl „das sich geltend machende Alter“ Neustadt KEH48.802075, 11.762287
a schöns Älter Zeitlarn R49.077190, 12.110267
Von Kràx’ntrag’n und Älter is Eam feinla krumb der Buckl worn Gumppenberg Loder 35 Gumppenberg, Carl v.: Beim damisch’n Loder. Dichtungen im oberbayerischen Dialekt, Stuttgart 1888.
*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
Geh, mir in unserm Oida. Dös is ebbs für junge Leut Altb.Heimatp. 47 (1995) Nr.8,3 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
So pizeichinet diu nona [Nachmittag] daz altir, der abant daz bibint altir [Greisenalter] 11.Jh. SKD 170,49f. (Predigt) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Wenn derselben einem … ein not antrift von prunst oder alters wegen das ein Haws vmbfellett oder erfaullt ist Vilseck AM49.610004, 11.803558, 15.Jh. MHStA Oberpfalz Urk. 220/2,fol.6v Hauptstaatsarchiv München
dz er Sich wögen Elter Sich zu hauß begöben 1631 Haidenbucher Geschichtb. 83 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
Phraseologie
Redensart(en):
s Aldà mou ma ehrn Brunner Heimatb.CHA 160 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922].
S eita lǫust ned ạ̄s „Gegen das Alter kommst du nicht an!“ nach Kollmer II,372 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Lebensalter, Altersstufe
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
a gstandenes Alter „mittleres Lebensalter“ Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
für sein Alter is a ma z’frech Passau PA48.567378, 13.431710
der hout scho ’s Aldor „ist mündig“ Lengenfeld TIR49.838540, 12.282451
No Lenz, in dein’ Alta müass’n de mehrer’n dahoam an Deanstbot’n macha Thoma Werke VI,435 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
diu metilscaft [Mitte] des menniskinen alteris 11.Jh. SKD 170,47f. (Predigt) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
vnd haben Jedliche Jn Sonnderhait gefragt. was alters sy sey 1609 Haidenbucher Geschichtb. 4 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
Phraseologie
Redensart(en):
ins kanonische Alter (die Wechseljahre) kommen Schlappinger Niederbayer II,14 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
3
Zeitalter, Epoche
Dialektbelege
wan unser herre lait die marter in dem sechsten alter der werlt Konrad vM BdN 461,29-31 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
seit jeher
Phraseologie
in fester Verbindung:
† von / vor Alter (s) seit jeher
und [der König von Böhmen] hat auch das recht nicht von alter, sunder er hat es hewt dez tages von gwalt AndreasvR 620,40-42 (Chron.) Andreas von Regensburg: Sämtliche Werke, hg. von Georg Leidinger, München 1903 (Neudr. Aalen 1969).
*um 1380, †nach 1438 Regensburg; Regulierter Chorherr, Geschichtsschreiber
WIewol fast alle Prouintzen … von alters hero jhre gewisse Ordnungen vnd Satzungen … gehabt Landr.1616 fol.3v Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
hat vor alters 20 fl geben miessen Kirchdorf WS48.174651, 12.197074, 1712 Musik in Bayern 44 (1992) 49 Musik in Bayern, Halbjahresschrift der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte, 1949ff.
und [der König von Böhmen] hat auch das recht nicht von alter, sunder er hat es hewt dez tages von gwalt AndreasvR 620,40-42 (Chron.) Andreas von Regensburg: Sämtliche Werke, hg. von Georg Leidinger, München 1903 (Neudr. Aalen 1969).
*um 1380, †nach 1438 Regensburg; Regulierter Chorherr, Geschichtsschreiber
WIewol fast alle Prouintzen … von alters hero jhre gewisse Ordnungen vnd Satzungen … gehabt Landr.1616 fol.3v Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
hat vor alters 20 fl geben miessen Kirchdorf WS48.174651, 12.197074, 1712 Musik in Bayern 44 (1992) 49 Musik in Bayern, Halbjahresschrift der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte, 1949ff.
Etymologie
Ahd. altar, mhd. alter, ä-, germ. Bildung auf idg. Grundlage; 23Kluge-Seebold 31 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold). .— Formen mit Uml. in Anlehnung an Älte.
Lautungen
Ohne Uml. ǫltα, ǫi- (MÜ, TS, WS, WOR; DEG, GRI, PA).— Mit Uml. eltα (TÖL, WOR; PA; R), eita (EBE; EG, PA, PAN, VOF); ȫtα (IN); uita (MB).
Literatur
- Schmeller I,70 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,166f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,160f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,207 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,298f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB I,586-589 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,879-882 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,44 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU I,71f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,295-297 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 12 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Dietl Erg.Schmeller II,13 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
- Fragebögen:
- S-87F1f.
Ableitungen
Komposita
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Älter
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 326f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 326f.
zum SeitenanfangCC-BY