Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Äpfelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Apfel
Bedeutungen
1
Apfel
Obstbaum, Fruchtbaum
des hot ruta Bäckla wie a Äpfela Epfela [Redensart], Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
wia Borsdorfa Äpfala sichds aus [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der hat bäkli wie zwa Äpferli [Redensart], Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗
Öpfela „kleiner“, Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
Backen wie a Öpfela [Redensart], Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
Backn wi a Epfala [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Backn wie die Öpfalla [Redensart], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Bakli wie Epfeli [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
Bäckla wie Epfala Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Bäckla wie a på Öpfela [Redensart], Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Bäckla wöj a Äpfala su rout [Redensart], Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗
Bäcklī wi e bå? Öpf?lī [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Bäggla wej a Boa Epfala [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
a Brust wie a poa Öpfala Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
apoor bäckli wöi Äpfeli [Redensart], Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗
es hat schöini Äpfeli Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
wie a öpfela Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
wie die rat'n Öpfälich Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
wie die Öpfela Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
wie gämolda Öpfelä Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Öpfe-le „kleiner A.“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Öpfela „kleine“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Öpfeli „kleiner“, Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
2
kleiner Apfel
Obstbaum, Fruchtbaum
kleine Apferler Pollenfeld EI48.948100, 11.205993 ↗ Wachenzell EI48.960745, 11.227423 ↗
klenna Öpfalla „(Kein spezieller Ausdruck für kleines Fallobst) sonst: klenna Öpfalla,Birnla,Kerschla“, Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Tambach CO50.234467, 10.869694 ↗
kleeni Apfali „nein“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Öpfela „klein, mickrig“, Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
Öpfeli Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Apfeli Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
Epfala Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Epfela „kl. Ä.“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
rüäta Opfela Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
Äpfala Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Äpfelā Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Äpfele Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Äpfeli „f. kl. Sorten“, Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
Öpfala Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Öpfela „kl. Apfel“, Seibelsdorf KC50.225145, 11.423468 ↗
Öpfele Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Öpfeli „Äpfelchen“, Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
3
Brüste
Mensch: Körperteile (äußere)
die hodd scho ganz scheena Äbbfela droo Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
poor scheena Äpfela dro Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
schöna öpfela Schwürbitz LIF50.168157, 11.147511 ↗
Epfeli „Brust“, Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
die 2 Epfala Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
klan Äpfele „Brust“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
schöne Ebfeli „weibl. Brust“, Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Öpfeli „Brust“, Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
Öpfelich „Brust“
4
Apfel (klein geraten, vorzeitig abgefallen)
Obstbaum, Fruchtbaum
runtä gfallna Öpfala Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
grüene Öpfelich Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗
Öpfellich Löhrieth NES50.299057, 10.250176 ↗ Strahlungen NES50.283173, 10.231248 ↗
ebfalla Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Öpfela Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
5
rote runde Backe
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
de hom schöne Äpfeli Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Epfelli Weidelbach AN49.116877, 10.247471 ↗
Apfele Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
Äpfela Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Äpfeli Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗
6
Brüste von Mädchen
Epfela „schöner kl. Busen“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Äpfele „Mädchen-Busen“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
7
Zärtliche Anrede für Baby
Säugling, KleinkindAusdruck oder Geste der Zuneigung
mei klans Äpfela, mei klans Schnäpfela „mein kleines Äpfellein, mein kleines Schnepfellein - man sagt zum Baby“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
8
jugendliche, unentwickelte Brüste
Epfelaä Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
Äpfela „Brust“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
9
"Depp"
Schimpfwörter
„ein Depp“, Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
10
"Mädchen"
„Mädchen“, Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
11
"kleiner Kopf"
„kleiner Kopf“, Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
12
"unbedeutender Mensch"
du Öpfele „unbed. Mensch“, Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
13
Apfel, minderwertig
Obstbaum, Fruchtbaum
gfallene Obfaͤle Aub 49.546675, 10.041994 ↗
14
Mensch (pejor)
Schimpfwörter
du bist aber ein Öpfele „Schimpfwort“, Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
15
Notpfennig
Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
16
harmloser Schuss aufs Fußballtor
so ä Öpfela hat er neigelassn „Tormann“, Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
17
kleiner Apfel (in Redensart)
Obstbaum, Fruchtbaum
a Kuubf wêi a Öbfala Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
18
ungeschickter Mensch
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
wos bist du vür a Öpfela „b. Ungeschiktheit“, Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗