Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Äpfelschale

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: ApfelSchale
Bedeutungen
1
Apfelschale
Obstbaum, Fruchtbaum
Äbbalscha>ole Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
di Öpfl-Schōln Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
di Öpflschuoln Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Epfelschala Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
Epfelscholn Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Epflscholln Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Epflscholn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Epflschooln Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
Epflschōln Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
die Epflschaln Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
epflšåul Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
epflšåuln „Plural“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Äpf'lscholl'n Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗
Äpfelschale Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗
Äpfelschole Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Äpfelscholn Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
Äpfelschål'n Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Äpflschaln Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Äpflschola Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Äpflscholln Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Äpflscholn Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
Äpflschuln Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Öbflscholl Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Öbflschōln Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Öpfelschol Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
Öpfelscholl Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
Öpfelscholn Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
Öpflscho=?ln Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Öpflscholln Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Öpflscholn Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
äpflšoͣln Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
2
Apfelscheiben, in Teig gewendet und gebacken
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Öpfelschåln Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗