Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Ärmel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Arm
Bedeutungen
1
Ärmel
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Schwaben
Der schobbat seine Ärmel nauf Er schiebt seine Ärmel nach oben, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
An deinr blōa Jupp dann isch dr Ärml abbr ō scho recht blead [durchgescheuert] Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
Dear tät geara schaffa, aber was bei de Ärmel nausguckt, ma(g) nix tua Er ist faul, arbeitsscheu, Mittelschwaben, Schindlmayr 15 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

er tät gean ... arbeite .., aber was dūr d' Ermel nausschaut (= die Hände) mag nix tū Er ist faul, arbeitsscheu, Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089, Reiser III 670 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
2
kurze, nur zur Brust reichende Jacke
Frauenkleidung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Eerml Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 78 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
ahd. armil stm, mhd. ermel stm, gebildet zu Arm; Pfeifer 60
Ein stark zentralisiertes e-, häufig auch als ö- wahrgenommen, in Nordschwaben, Mittelschwaben vielfach, Allgäu mehrfach. o- in Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, Daxberg MM48.0586171, 10.3196798, Landkreis KRU vereinzelt, Landkreis ILL vereinzelt, Ellighofen KF48.000485, 10.832666, Denklingen KF47.9149048, 10.8502939, Altenstadt SOG47.823657, 10.8734632. i̜- bzw. ein starkt zentralisiertes i̜- in Landkreis NU vereinzelt, Landkreis ILL vereinzelt, Landkreis MM vereinzelt, i̜ǝ- in Nonnenhorn LI47.5746467, 9.6109806, Oberreitnau LI47.5924577, 9.6827116, Lindau LI47.559172, 9.692652. ē- in Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482, Landkreis KE vereinzelt, Landkreis LI mehrfach, Landkreis SF. -rb-/-rw- ind Dornstadt 49.0032124, 10.5832068, Hürnheim 48.7970763, 10.4886484, Heroldingen 48.8106001, 10.644274, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967. -l in Bayerisch-Schwaben, -ü/-i nur in Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, Marxheim DON48.7405104, 10.9444427.
  • Schwäb.Wb. I 321 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1529 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 575-577 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 144 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS