Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Ölberg

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 278f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Berg
Bedeutungen
1
Berg nahe Jerusalem, Garten Gethsemane, übertr.
in fester Fügung:
(in den) Ölberg gehen in den (Obst-)Garten gehen u. beten, Gründonnerstagsbrauch
an Ölberg geh „Gang in den Garten: Gebet um Frucht, besonders Obst“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454

„Bei Amerang [WS wird am Gründonnerstag] … abends … in den Garten gegangen … Man nennt dies Oelberggehen HuV 16 (1938) 157 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.

Sachlich: vgl. Hager-Heyn Drudenhax 161 Hager, Franziska und Hans Heyn: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauchtum im Jahreslauf., Rosenheim 1975.

Hager, F., *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H., *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
Redensart(en):
unsan Herrgot am Elberg bsuachan „am Abend des Gründonnerstags zur Kirche gehen und vor dem ausgesetzten Allerheiligsten beten“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
2
gemalte od. plastische Darstellung der Ölbergszene Jesu
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Öiberg „an der Außenwand vieler Kirchen“ Höhenstadt PA48.499949, 13.315249
„Hinter der St. Annakirche [Viechtach] ist auch in einem kleinen Quadrat ein Oelberg angebaut, wo das Bauernvolk irdene Koͤpfe [Trinkgefäße] von Toͤpferarbeit … opfert“ Hazzi Aufschl. IV,1,194 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
Doch das solich vnnser begrebnuss [Grabstätte] zwischen dem elperg vnd Sagerer [Sakristei] … sein und pleyben sol Michelfeld ESB49.7047742, 11.5840308, 1491 MB XXV,485 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
wegen Aufmach- und Abprechung des Kripls, Oelperg und heilig Grab Mühldorf 48.2405007, 12.5250991, 1709 Mitterwieser Weihnachtskrippen I 12 Mitterwieser, Alois: Frühere Weihnachtskrippen in Altbayern, München 21927.
auch als Fln., °WÜM
3
Ölbergandacht (z.T. als) Ölbergspiel
Oelberg „auch die Abend-Andacht, welche an den Donnerstagen der Fastenwoche in den Kirchen gehalten wird zur Erinnerung an die Leidensstunden am Oelberg, wovon gewöhnlich eine gemalte Vorstellung auf dem Hochaltar aufgestellt ist“ Schmeller I,62 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
am Griendonnerstag nachts nach vollendtem Ölberg, allwo der Beklagte als ein Jud sich hat gebrauchen lassen Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926, 1732 Kriss Sitte 73 (Prot.) Kriß, Rudolf: Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land, München 1947.
Lit.: LThK VII,1037 Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von J[osef] Höfer und K[arl] Rahner, 14 Bde, Freiburg 21957-68, 31993f. .
  • Schmeller I,62 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,1083 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. V,54 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1556f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VII,1274f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. II,151 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • S-99G15
verfasst von: J.D.