Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ächzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: ach
Bedeutungen
1
bei großer Anstrengung stöhnen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
år ächzt Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗
ächsa Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
ächse Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
ächzd Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
ächze Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
ächzn Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
ächzt Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
ägsd Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
äxn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
2
Hochatmen des Viehs, wenn es sich überfressen hat
Tierhaltung, Wiese, Weide
ächsen
s'axt [Umlaut], Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
ächs? Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
axen Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
åxa Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
ächse Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
äkst Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
3
weinen aus körperlichem Schmerz
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
ächezn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
ächzen Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
4
jammern, klagen
ächzen „ächzen u: jammern“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
öchzen Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
ächzn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
5
jammern, wehklagen
g'āchst Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
6
weinen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
ächzen Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗

achetzen, achzen, ä-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 60
Wortart: Verb
Ableitung von: ach
Bedeutung
ächzen, jammern
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach
°der ko an ganzn Tag åchazn Mallersdorf MAL48.7743081, 12.2377855
Achetzen „ächzen, seufzen“ Delling 11 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
dǭ hǭd ghǫα tʃiαŋ und ghǫα tʃạhα [zerren] und ghǫα ạhidsn ghoifα nach Kufner Freutsmoos 137 Kufner, Herbert L.: The Dialect of the Freutsmoos Area (Bavaria), Diss.masch. Cornell 1956.

*1927 Freutsmoos LF
auch vor grossen Schmertzen vnd Wehethumben nichts anderes thatte als achetzen vnd schreyen 1665 Gierl Bauernleben 153 Gierl, Irmgard: Bauernleben und Bauernwallfahrt in Altbayern. Eine kulturkundliche Studie auf Grund der Tuntenhausener Mirakelbücher, München 1960.

Tuntenhausen AIB
Bildlich
[der Wind] hachlt und wachlt … achatzt und krachatzt Wanitschek-Machhaus Bergauf 28 Wanitschek-Machhaus, Margarete: Bergauf und Bergab. Gedichte und Gschichtn in niederbayerischer Mundart, Grafenau 1985.

*1921 Tittling PA, †2002 Grafenau; Hausfrau
auch husten
°„das hustende Rind im Stall ouchatzt, auch der Mensch ouchatzt Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
Intensivbildung mit Suff. -etzen zu ach; vgl. mhd. achzen, echzen; dazu Henzen Wortbildg § 153 Henzen, Walter: Deutsche Wortbildung, Tübingen 31965. .
å̄xαdsn; ạ̄- (BGD, LF; ROL); ou- nordöstliches Niederbayern mehrfach, südliche Oberpfalz vereinzelt (CHA); e- (DEG, ROL); -h- (LF, WOR; PAN; CHA), -g- (DEG, GRA, VIT), vgl. Lg. § 33b Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ; -idsn (BGD, LF, , RO, TS; GRI, PAN); ạxdsn (GAP; R).
  • Schmeller I,22 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,51 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,95f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. I,226 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,1416 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,582 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,18 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Kollmer II,216 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 15 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • M-244/3
verfasst von: H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

ächzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 60