Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

äf(e)lig, a-, [ge]-, äf(e)rig, a-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 184f.
Ableitung von: Afel
Bedeutungen
1
äußerlich verletzt
1a
wund, entzündet
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der Hemadkragn neift me aso auf, i wer ganz afe am Hois Amerang WS47.9919747, 12.3085415
an ganz afrög’n Kopf ham Simbach PAN48.267054, 13.025393
„eine entzündete Körperstelle ist ạ̄fe nach Brünner Samerbg 177 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.

*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
auch eine faulige Stelle aufweisend
°„ein angeschlagener Apfel ist aflig Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
1b
schorfig
°Oberbayern vereinzelt
afrö „schorfig“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
ǭvre „ruferig“ Burghausen 48.1689863, 12.8304816, nach Dietl Erg.Schmeller II,9 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
2
eiterig
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dös is a afögö Wundn Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
°dei Oas is ofeli Bruck REG48.908867, 13.255873
°ǭvle „eitrig“ nach Kollmer II,539 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
ahfli „schwürig“ Zaupser 11 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
3
übertr.
3a
empfindlich, reizbar
°Oberbayern vereinzelt
°des is scho a ganz a afiga Kund St.Leonhard LF47.915273, 12.719358
afli „ungeduldig, leicht zum Zorn reitzend“ Delling I,11 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
auch zimperlich
afre „zimperlich“ Willing AIB47.855164, 11.987644
3b
scharfzüngig, hochtrabend
°Oberbayern vereinzelt
°der Rechtsanwalt hot a afigs Mäu Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
red ned so avig dahea „geschwollen“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494, Bergheimat 10 (1930) Nr.10,38 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
Wortspiel:
°an Aafiga „daher auch spottweise Afi-kat [Advokat]“ Seeon TS47.9765682, 12.4598714
auch zweideutig
°afig reden „zweideutig“ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
3c
heikel, gefährlich
afli „heickle, gefährlich zu behandelnde Sache“ Westenrieder Gloss. 6 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
ạ̄vi(g) (aus äfelig mit Schwund des l), auch ǭ- (BGD, EBE, TS); ạ̄vli (MB, WOR), ǭ- (MB), ǭvαli (REG); mit Präf. gǫfi (TS); daneben Oberbayern ạ̄v(ə)ri(g) (dazu MAI, PAN), ǭ- (TS).
  • Delling I,11 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,40 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 6 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 11 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ I,102-104 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,245 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,185 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Dietl Erg.Schmeller II,9 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
  • Kollmer II,539 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 16 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • W-87/1f.
verfasst von: B.D.I.