Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
ängsten
zum SeitenanfangCC-BY
ängsten1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 427f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 427f.
Wortart: Verb
ängstigen, Angst machen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°den hon i g’angst Neufahrn FS48.314744, 11.660846
geangistet ist ine mir geist min Windbg.Ps. 265 Kirchert, Klaus: Der Windberger Psalter, 2 Bde, München 1979.
Windberg BOG, 2.H.12.Jh.
Windberg BOG, 2.H.12.Jh.
fürchten, Angst haben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°d’ Viecher toan Wolf und Bären angsten Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
s Tier angst si Pielenhofen R49.074439, 11.956331
Brauchsd de ned àngsdn Baumgartner Wasserburger Ld 32 Baumgartner, Hans: Dialekt im Wasserburger Land. Ein schulisches Projekt, Wasserburg 1996.
*1939 Wasserburg
*1939 Wasserburg
einen Alptraum haben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°heit bei da Nacht hat’s mi gangst Tacherting TS48.0790001, 12.5705051
sich körperlich unwohl fühlen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°mi angsts heit aso, kimmt ebban na a Weda? Ausleiten AÖ48.144673482373, 12.5581562831124
°mi hat’s richti g’angst „ich hatte starke Blähungen“ Reut PAN48.310752, 12.942397
°angstn „fieberhaft krank sein“ Cham CHA49.223747, 12.662091
In ä.Spr. einengen
Dialektbelege
also dz der athẽ geaͤngstiget ũn die puls schnel werd Krautwadel Regiment 10v Krautwadel, Michael: Ein nutzlich Regiment der gesundtheyt, Augsburg 1531.
Arzt in Landsberg
Arzt in Landsberg
Etymologie
Lautungen
Literatur
- WBÖ I,243 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,213 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,338 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,355 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB II,1003 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,1194f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,72 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,525f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
Kompositum
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
ängsten2, angsen
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 428
Link zum PDF: Band 1, Spalte 428
Wortart: Verb
stöhnen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
ángsn „stöhnen“ Hebertsfelden EG48.4065429, 12.8200311
ạŋkʃn „ächzen“ nach Funk Irgertshm 48 Funk, Petronilla: Irgertsheim. Geschichtlich-volkskundlicher Überblick und Untersuchung mundartlichen Lautbestandes, Diss.masch. München 1957.
*1923 Irgertsheim IN
*1923 Irgertsheim IN
suspirare … anchzen Nürnberg N49.454759, 11.065740, 1482 Diefenbach Gloss. 569 Diefenbach, Lorenz: Glossarium latino-germanicum mediae et infimae aetatis, Frankfurt a.M. 1857 (Nachdr. Darmstadt 1968).
Etymologie
Lautungen
Verwendung im Satz: ạŋʃn, ạŋʃtn, -ʃ̌-, ęŋsn (HIP, SC); Mittelfranken daneben ohne Uml. a-. Vereinz. ạntʃn (LA), antʃkα (LL).— In Bed.2 unpers. mit Akk. (AÖ, LF; PAN), pers. (BGD, RO, TS; BEI; SC).
Literatur
- WBÖ I,241 (angetzen, ä-) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,96 (ächzen) Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,300 (anchsen) Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Frühnhd.Wb. I,1016 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,54 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Fragebögen:
- W-3/17
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA