Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
ärgeren, järgeren, ärgern
ärgerlich, zornig machen, aufbringen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
Heit hot me dr Moir scho gscheit g'ärchrt Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul NF Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Er hot mi so g'ärgret, dass i eam oine g'fotzt hau Lengenfeld KF47.9471711, 10.7784996, Morhardt Morhardt, Nikolaus: Das kleine Mundart-Wörterbuch (Manuskript, soll in der Ortchronik von Lengenfeld erscheinen), o.J.
Dös ärgert mi' scho' hueramentisch! Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 35 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
Phraseologie
epǝrn/einen bis aufs Blut ärgeren Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Kraftisried MOD47.7795226, 10.4704026:
oi(n)n bis oufs bluǝt ärgrǝ jemanden sehr ärgern, Kraftisried MOD47.7795226, 10.4704026, Reichhart 144 Reichhart, Leonhard: Untersuchungen zur Mundart von Kraftisried, Landkreis Ostallgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
oi(n)n bis oufs bluǝt ärgrǝ jemanden sehr ärgern, Kraftisried MOD47.7795226, 10.4704026, Reichhart 144 Reichhart, Leonhard: Untersuchungen zur Mundart von Kraftisried, Landkreis Ostallgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
epǝrn ärgrǝt dr Dräk ouf dr Strauß (jd. ärgert sich über jede Kleinigkeit), Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
A Krank's ärgerat d' Fluig an d'r Wand Eine kranke Person stört jede Kleinigkeit, Mittelschwaben, Schindlmayr 40 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
ärgerlich sein, Ärger empfinden
Grammatik
reflexiv
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
Heit friǝ hou(n) i mi schǝ richtig ärgrǝ miǝsǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
sich grün und blau ärgern sich sehr ärgern Schwaben mehrfach:
da kunschte grün u. blau ärgara Lauterbach WER48.623431, 10.7434133, MG 184, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
dear ärgert se, daß er grea und blo wird Marktoffingen NÖ48.9270866, 10.4748818, MG 184, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
da kunschte grün u. blau ärgara Lauterbach WER48.623431, 10.7434133, MG 184, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
dear ärgert se, daß er grea und blo wird Marktoffingen NÖ48.9270866, 10.4748818, MG 184, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
sich ärgern, dass man blau wird Langenreichen WER48.5540108, 10.7916569, Niederhausen NU48.343717, 10.197802:
der ärgert sich, daß er ganz blau wird Niederhausen NU48.343717, 10.197802, MG 184, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
der ärgert sich, daß er ganz blau wird Niederhausen NU48.343717, 10.197802, MG 184, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
schwaz u. blau ärgern Mödingen DLG48.6428643, 10.4320763, MG 184, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
gelb und grün ärgern Königsbrunn SMÜ48.264157, 10.885290, MG 184, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
sich zu Tode/tot ärgern sich sehr ärgern Deiningen NÖ48.8624457, 10.5705898, Lamerdingen KF48.092884, 10.7411259, Unterrieden MN48.1086609, 10.4317837, Wimberg MOD47.7000057, 10.5472443, Hausen KRU48.3275, 10.2965:
dau muaßt di z toat ärgara Unterrieden MN48.1086609, 10.4317837, MG 184, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
tot ärgern Wimberg MOD47.7000057, 10.5472443, MG 184, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
dau muaßt di z toat ärgara Unterrieden MN48.1086609, 10.4317837, MG 184, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
tot ärgern Wimberg MOD47.7000057, 10.5472443, MG 184, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Etymologie
ahd. argirōn, ergirōn 'zum Schlechten, Bösen verführen', mhd. argern, ergern 'verschlimmern, verschlechtern' zum Komparativ von arg gebildet; Pfeifer 58Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. I 311f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 555f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 141 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY