Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

ärgerlich

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 554f.
Wortart: Adjektiv
Ableitung von: ärgern
Bedeutungen
1
Ärger, Unwillen erregend
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
°ja, des is scho ärgerle, ham ois so sche hergricht fürs Fest und dann rengt’s Oberneukirchen 48.173534, 12.5225471
iagale Federholzner Wb.ndb.Mda. 63 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
auch anstößig
mit so ärgerlichen Tafflen … mit solchem Lumpen-Gemähl Selhamer Tuba Rustica II,343 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
2
mißmutig, verdrossen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
a ergalas Gsicht Rattenberg BOG49.0833039, 12.7499957
°der is heint owa äagale, nix paßt’n Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
so daß d’Leit se ärgale hintan Hoizster oda hinta an Busch gsetzt ham Pinzl Bäuerin 156 Pinzl, Christoph: Eine Bäuerin wie im Buch. Literarisierte Lebensgeschichte — ein Beispiel aus der Hallertau, München 1995.

Erinnerungen von Maria H, *1903 Haselbuch MAI, †1986 Mainburg; Bäuerin
3
schlimm, übel
daß die Kiefer [Bachn.] so gar örgerlich als wie diesmal gehauset 1750 Chron.Kiefersfdn 385 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.

Kiefersfdn RO
  • Schwäb.Wb. I,312 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,446 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,454 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,548 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,74 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Fragebögen:
  • S-1G17
verfasst von: J.D.

ärgerlich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: arg
Bedeutung
ärgerlich
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Schießen NU48.2938558, 10.24105
eergerle Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 78 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
mhd. ergerlich, abgeleitet von ärgeren
  • Schwäb.Wb. I 312 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 554f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ärgerlich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Ärger
Bedeutungen
1
beschwerlich, umständlich, verdrießlich
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
der mecht mi blos ärcherli [schlecht lesbar], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Dös id ärgerli Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Ärgerlich Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗
2
im Zorn, verärgert
archalich devah Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
3
lästig
die Hausmuck a ärchlichs Viech und aufdränglich [Umlaut], Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
4
wütend
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
ärgerlich Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗