Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
äsch(e)rig
aschig, aus Asche
Phraseologie
in fester Fügung:
äsch(e)riger Mittwoch u.ä. Aschermittwoch °Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°dr eschri Mikda Peiting SOG47.795462, 10.9235088
„Ein Ende macht diesen harmlosen Scherzen der Aschermittwoch, der äscherige Mikta“ Oberbayern, Bavaria I,1,368 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
1 lb viii dn den arbaitern und andern leuten ze vertrincken an der aschrigen michten München M48.139686, 11.578889, 1403 BJV 1988,43 (Rechnung) Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
°dr eschri Mikda Peiting SOG47.795462, 10.9235088
„Ein Ende macht diesen harmlosen Scherzen der Aschermittwoch, der äscherige Mikta“ Oberbayern, Bavaria I,1,368 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
1 lb viii dn den arbaitern und andern leuten ze vertrincken an der aschrigen michten München M48.139686, 11.578889, 1403 BJV 1988,43 (Rechnung) Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Literatur
- Schmeller I,166 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,393 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,340 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,567 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,480 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,584 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,240 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Fragebögen:
- W-6/60
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
äscherig, äschrig, äschelig, ästrig, äschret
Ascher-, nur in Phraseologie:
Sachgruppen
Religiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, Heilige; Zeit
Verbreitung
Allgäu, Mittelschwaben
Phraseologie
der äscherige Mittwoch Aschermittwoch Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt:
e̜šri̜g mi̜gtǝ Obenhausen ILL48.234626, 10.318070, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
ǝm e̜šǝlǝgǝ mikhde Kleinaitingen SMÜ48.2196501, 10.8410767, Bücherl 132 Bücherl, Christine: Phonologische Untersuchungen zur Mundart der Gemeinde Kleinaitingen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
äschrǝtr ... Miktǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 86 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
am e̜štrǝgǝ mi̜kxdǝ Westallgäu, Gruber 7 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
e̜šri̜g mi̜gtǝ Obenhausen ILL48.234626, 10.318070, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
ǝm e̜šǝlǝgǝ mikhde Kleinaitingen SMÜ48.2196501, 10.8410767, Bücherl 132 Bücherl, Christine: Phonologische Untersuchungen zur Mundart der Gemeinde Kleinaitingen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
äschrǝtr ... Miktǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 86 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
am e̜štrǝgǝ mi̜kxdǝ Westallgäu, Gruber 7 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. I 340 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 630 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 166 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
äschrig
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 630
Link zum PDF: Band 1, Spalte 630
zum SeitenanfangCC-BY