Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
äußer
zum SeitenanfangCC-BY
außer1, äu-, außter
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 781f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 781f.
Wortart: Adjektiv
außen befindlich, nach außen hin gelegen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
s a(u)ssa Firdl von Dorf Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
dö außa Leng [einer Hose] Mittich GRI48.440634, 13.396183
ön außtan Goan [Raum] wannst ma eigehst Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, BzbV 3 (1914) 29 Blätter zur bayrischen Volkskunde, 1912-27.
der apfel … hât dreirlai wesen … daz auzer tail hitzet Konrad vM BdN 318,8f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
so wol Jner als auser spör [Absperrungen] in vnsserem Gotts haus vnd khlosster zuuerichten 1628 Haidenbucher Geschichtb. 59 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
Phraseologie
Ä.Spr. in fester Fügung:
Äußerer Rat ‘erweiterte, Große Ratsversammlung; Mitglied derselben’
auch jmd, der am Ortsausgang wohnt
Dialektbelege
der Außda am Ortsausgang Wohnender Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608, ähnlich REH
Als Teil von Fln, Orts- u. Straßennamen, z.B. Außernzell (PA), außere Hausstatt Herrenchiemsee RO47.862639, 12.397666
übertr. körperlich, physisch
Dialektbelege
°döi äußere Möidat [körperliche Müdigkeit] dout niat wäih, owa döi innare Weiden WEN49.676727, 12.162220
s Aassare „der Schein einer Sache“ Singer Arzbg.Wb. 16 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
†auswärtig, außerhalb gelegen
Dialektbelege
Extimum vszrosten Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,73,25 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
sô sol der dâ heim [der Einheimische] den auzzern vertigen [ausrüsten] als einen andern gast 1328 Frsg.Rechtsb. 266 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.
1328
1328
übertr. in höchstem Maße
Grammatik
als Superlativ
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Pragmatik
ugs.
Dialektbelege
afs äußerste Großbissendorf PAR49.2141202, 11.8123353
daß die Sach äußerst pressant is Thoma Werke VII,45 (Altaich) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
An deme aber allem aisserist unverbringlichen Schaden 1642 Piendl St.Emmeram 128 Piendl, Max: Quellen und Forschungen zur Geschichte des ehemaligen Reichsstiftes St.Emmeram in Regensburg, Kallmünz 1961.
Etymologie
Ahd. ûzaro, mhd. ûzer, adj. Abl. von außer3; vgl. 1Pfeifer Et.Wb. 79 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
Literatur
- WBÖ I,486 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,517f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,562f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- DWB I,1032-1034 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,1362-1366 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,2039 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Gl.Wb. 686 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
- 5 Schützeichel Ahd.Wb. 306 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch, Tübingen 51995.
- Singer Arzbg.Wb. 16 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
äußer
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 788
Link zum PDF: Band 1, Spalte 788
zum SeitenanfangCC-BY