Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

äußern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 791f.
Wortart: Verb
Ableitung von: außer1
Bedeutungen
1
ausschließen
hab biß her seins Handtwerchs entraten miessen, begert wissenschafft Zehaben, War umben sj Jne eissern Rosenheim RO47.857172, 12.116561, 1598 Stadtarch. Rosenhm Marktprot. B/C 140,201 Stadtarchiv Rosenheim
2
sich lossagen, fernhalten
reflexiv  
sol sich sin gæntzlich ævzzeren Mühldorf 48.2405007, 12.5250991, 1291 Corp.Urk. II,662,24 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
die alten Teutschen … haben sich gar der frembden … nämen als aines unglückhäftigen dings … geeussert Aventin IV,15,34-16,2 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
„wenn jemand mit ihm [dem Pfarrer] in gesunden Tagen nicht zufrieden ist, wolle er sich in der Krankheit von ime eußern Eschenbach ESB49.530031, 11.490638, 1579/80 VHO 85 (1935) 219 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
auch sich enthalten
herzog Ott und herzog Albrecht, eussereten sich solchs kriegs Aventin V,446,17f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
3
sich ergeben, ereignen
reflexiv  
Indeme … eine unwiedersprechliche große importante jaͤhrliche Ertraͤgnuß sich geaͤussert 1689 München M48.139686, 11.578889, Lori Bergr. 517 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
„Wenn sich grosse Verbrechen oder bluetrunstige Schlögereien eussern solten 1737 Irlinger-Roth Bgdn.Bergknappen 36 (Bergordnung) Irlinger, Walter und Hans Roth, Die Zunft der Berchtesgadener Bergknappen. Geschichte, Brauchtum und Zunftgegenstände, Berchtesgaden 1996.
4
sich zeigen
reflexiv  
Krankheit äußat sich durch Fieber Passau PA48.567378, 13.431710
5
sich aufregen
reflexiv  
tu dich net äussern „reg dich nicht auf!“ Scheyern PAF48.5020343, 11.4555839
Mhd. ûzern, iuzern, Abl. von außer1; vgl. 23Kluge-Seebold 68 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,159 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,487 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,518 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,563f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB I,1036 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1375-1377 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,2040 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

äußern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: außer
Bedeutungen
1
aussprechen, zur Kenntnis geben
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Wunsch eusern Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
2
seine Meinung sagen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
sich äußern Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗