Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

öha, eha, oha, öh, eh, oh, öü

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Bedeutungen
1
Zuruf an Zugtiere zum Stehenbleiben
Interjektion/AusrufWagen und Gespann
Schwaben vielfach
ȫha Röfingen GZ48.4235164, 10.4432214, SBS 13 K 126 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Oha Moggale Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325, Rau 28 Rau, Richard: Schwäbische Wörtersammlung aus dem Günzburger Umkreis (Computerausdruck), Schneckenhofen, 2000
ööha Ros ond Waagǝ! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 119 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995

Öha", sagat d' Baura, wann's nemme got, Ries, Eberhardt, Sprichwort 20 Eberhardt, Michel: Rieser Volksspiegel im Sprichwort, in: Nordschwaben 1 (1968), S. 20; 2 (1968), S. 31; 2 (1969), S. 33; 1 (1970), S. 43; 4 (1970), S. 42, Nördlingen, 1968 - 1970
Mit dem Zuruf an die Zugtiere zieht der Wagenlenker gleichtzeitig an der Zugleine und fordert auch auf diese Weise die Tiere zum Anhalten auf. Gebietsweise wird dieser Anhalteruf nur bei Kuh- und Ochsengespannen gebraucht, bei Pferden (die als die vornehmeren Zugtiere gelten) verwendet man meist brrr.
2
Ausruf des Erstaunens, der Überraschung oder Ablehnung
Interjektion/AusrufEmpfindung/Ausdruck der Empfindung
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt
Oha, dees isch bleed gloffe Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 94 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Eeha, dees hauscht duu gseet, it ii! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 207 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
ööha! „jetzt langts aber“, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Jall Jall, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z, Altusried, 1996, Auflage 1
ooha Spatz! jetzt begreife ich, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3
Äußerung bei einem Versehen, mit der man um Entschuldigung bittet
Interjektion/AusrufBenehmen, Umgangsformen
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt
ooha! „entschuldigen sie!“, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Jall Jall, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z, Altusried, 1996, Auflage 1
Ööha, hõũ i di dapǝt? Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 207 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
Zusammenrückung der Interjektionen oh und mhd. ; Schw.Id. I,162
  • Schwäb.Wb. V 51 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF