Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
über
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Präposition
über
Sachgruppen
gramm. Wort; Relation (Präpositionen); Verbundenheit (zu); Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
Schwazbaleit san a net gscheit, gehner ham wens zwölfe leit, schaua übert Haiser, is a alta Besn drom, manas is da Kaisa oder der Husnscheisa Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Schneckla reck dei Hörnla raůs sünst schmeiß i di über die Mauern naůs, da dei Zehla blutn [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Schneckla reck dei Hörnla raus, sunst werf i di über die Mauer naus, daß dei Zehla blutn [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
den is a Laus ieber die Läbern gloffn „der ist schlecht gelaunt, enttäuscht, niedergeschlagen“ [Umlaut], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Die Sunna scheint über uns ins Bett „Kinderverslein, schnell zu sprechen“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Schneck, Schneck reck dei Herna raus, sinst werf ma di iebas Scheißhaus „Schnecke, streck deine Fühler aus, sonst werfen wir dich über das Aborthaus“ [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Schneck, Schneck, Schneck, tu deine Hörner rek, sonst werf ich dich übers Hirtenhaus [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
Schneck, Schneck, streck deine Härner raus, oder ich schmeiß dich übers Hertenhaus [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schneck, streck dei vëier Hörner raus, sunst werf ä di übers Hertnhaus [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
a Laus iber die Läwern gloffm „verärgert, griesgrämig“ [Umlaut], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
an Schnäck über Warzen lafn lossn, des verträbt die Warzen „heilt“ [außersprachlich], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
dan is a Laus übe de Laabe gegrochn „wenn jemand mürrisch und unverträglich reagiert“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
dann is e Laus üwer die Lawer gelaffe „der ist nicht gut gelaunt“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dann it a Laus uwer die Laber geloffa „macht ein mieses Gesicht“ [Umlaut], Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
dem is a Laus über die Leber gloffen „der ist beleidigt“ [Redensart], Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
dem is a Laus über die Läbern gelaffn „der is sich selber net gut, mißmutig schlecht gelaunt“ [Umlaut], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
dem is a Laus üwer die Lewer geloffe „der hat sich geärgert“, Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗
dem is heid ? Laus iww? die Läww?n g?laaf? „der ist heute nicht gut drauf“ [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
dem is scheinbor a Laus iber di Leber gloff'n „wenn jemand schlecht aufgelegt ist“ [Umlaut], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
dem zieng sa is Fell iewen Kupf wie an Hoos „jemand stark übervorteilen“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
den is a Laus ieber die Läbern gloffn „der ist nicht gut gelaunt“ [Umlaut], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
den is a Laus iwwer d Lewer gloffâ „schlecht aufgelegt“ [Umlaut], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
den is a Laus üba da Leber gloffn „er ist beleidigt“ [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
den is a Laus übers Leberla gloffn „der ist schlecht aufgelegt“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
den iss scheints a Laus über die Leber geloffen „wenn eine Person schlecht Laune hat“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
den ist eine Laus über die Leber gelaufen „er hat sich geärgert“ [Redensart]
denn Brautleitna werd is Glick ibern Weg gschpånnt und sie schmaißn Geld aus Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
denn is ä Laus iwê d'Lêwên gloffä „verstimmt, verärgert, beleidigt“ [Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
denn iss a Laus übe die Lebe geloffn „schlechte Laune“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
der schindt de Laus iwan Bolch „der möchte der Laus noch den Balg abziehen, Geizhals“ [Redensart]
dom is a Laus übä die Lebä gloffen „beleidigt“ [Umlaut], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
er klogt übe jedn Mucknschiess „wenn jemand über alles klagt“ [Umlaut], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
es gēt übe draiza, värza bēt „es gēt übe draiza, värza bēt (es geht über13, 14 Beete).“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
hob die Fuhr übern Moar sein Acker. „Fuhr hat 2 Bedeutungen: 1. Eine Fuhr Mist, d.i. ein Wagen voll Mist. 2. Das Recht, über einen fremden Acker zu fahren. z.B. hob die Fuhr übern Moar sein Acker.“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
ihm is a Laus ieber die Leber g'loffen „er ist verärgert“ [Umlaut], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
sie unterhalten sich über Hünner un Gens „über alltäglichen Kleinkram“ [Redensart], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
är tut Schnagga iwär di Brach treiwa „der Mann macht eine nichtsnutzige, dazu noch langsame Arbeit“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
über (in Redensart)
Sachgruppen
gramm. Wort; Die Moral/Sittlichkeit; Relation (Präpositionen); Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Lage
im Lauf von, während
Sachgruppen
Relation (Präpositionen); Zeit
Dialektbelege
übersch ganza Jahr
wegen
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
auf die andere Seite
Sachgruppen
Richtung
Dialektbelege
während
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
zu, für
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
über (temp)
Dialektbelege
über den Rand hinaus treten
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY