Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

umtragen, üm-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 101
Wortart: Verb
Kompositum zu: tragen
Bedeutungen
1
umhertragen (wie umeinandertragen, Bed.1a)
ümtroog’n Braun Gr.Wb. 675 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
vmbTragen Schönsleder Prompt. Ii7r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
2
bei einer Prozession u.ä. feierlich tragen (wie umeinandertragen, Bed.1b)
umtrång „beim Umgang mittragen“ Aicha PA48.671978, 13.289834
das … heiligste sacrament des fronleichnam unsers herrn … umb das dorff … umbtragen Forchheim BEI49.160556, 11.335833, 1486 Mitterwieser Fronleichn. 38 Mitterwieser, Alois: Geschichte der Fronleichnamsprozession in Bayern, München 21949.
3
das Getreide zu Garben zusammentragen (u. binden) (wie tragen, Bed.1b)
klainat, klaider noch ychtzit anders umbzetragen … nit gestat 1516 Urk.Juden Rgbg 302 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
4
wohl weitergeben
welcher Meister … das Maß, das zu den Häfen gehört zu rechter Zeit unter uns alle Monat nicht wollte umtragen Kröning VIB48.5475685, 12.3371012, 1428 Zils Handwerk 48 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
  • WBÖ V,278 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.