Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
-ach
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 56
Link zum PDF: Band 1, Spalte 56
Wortart: Suffix
Koll.suff., °Oberpfalz (nur äußerster W), °Mittelfranken als -i, °nördliche Oberpfalz als -α, so ferner Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben in ON und Fln. Aichach, Birkach, Lindach u.a, sonst durch eine erweiterte Form -et (-αd) ersetzt (vgl. Seidelmann in: Fs.Kranzmayer 122-127 Mundart und Geschichte (Eberhard Kranzmayer zu seinem 70. Geburtstag am 15. Mai 1967 zugeeignet), hg. von Maria Hornung, Graz/Wien/Köln 1967. ).
Dialektbelege
°dsåmgšoαri N, Teigreste im Backofen ( Zusammengescharret) Pyrbaum NM49.2983403, 11.2896933
°s hạ̄gsēmlα N, Futterreste in der Krippe ( Heugesämlet) Griesbach TIR49.868667, 12.480773
Suff. des Pl. v.a. bei F. u. swm., °westliches Oberbayern (FFB, LL), Schwaben (FDB)
Dialektbelege
hennach „Hennen“ Schweizer Flurn. 53 Schweizer, Bruno: Die Flurnamen des südwestlichen Ammerseegebietes, München 1957.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
flüigach „Fliegen“ Schweizer Flurn. 53 Schweizer, Bruno: Die Flurnamen des südwestlichen Ammerseegebietes, München 1957.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
näsach „Nasen“ Schweizer Flurn. 53 Schweizer, Bruno: Die Flurnamen des südwestlichen Ammerseegebietes, München 1957.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
schtrossach „Straßen“ Schweizer Flurn. 53 Schweizer, Bruno: Die Flurnamen des südwestlichen Ammerseegebietes, München 1957.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
gortach „Gärten“ Schweizer Flurn. 53 Schweizer, Bruno: Die Flurnamen des südwestlichen Ammerseegebietes, München 1957.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
gätərach „Gatter“ Eresing LL48.0863086, 11.0240785, Schweizer Flurn. 53 Schweizer, Bruno: Die Flurnamen des südwestlichen Ammerseegebietes, München 1957.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
SOG bei F. und Dim. als -a im Ggs. zu Endungslosigkeit oder -α des Sg.
Dialektbelege
hōsα, hōsa [Hose, Sg, Pl.] nach Freudenberg Böbing 64 Freudenberg, Rudolf: Die Mundart von Böbing (Landkreis Schongau/Obb.), Diss.masch. München 1959.
*1929 München
*1929 München
°vęʃlα, vęʃla [Fäßlein, Sg, Pl.] Steingaden SOG47.7031648, 10.8624962
Etymologie
Koll.suff. ahd. -ahi, eine germ. Neubildung; Et.Wb.Ahd. I,104f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .— Das Pl.suff. erklärt schon Schmeller Mda. 238 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek als Übertr. des Koll.suff. Oder sollte falsche Restitution vorliegen, da am Lechr. ahd. -ahi durch Schwund des Spiranten ( Lg. § 34k4 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ) und ahd. -ûn durch Nasalschwund ( Lg. § 46h1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ) zusammenfallen müssen? Dann würden die um SOG bel. Formen mit Pl. -a den älteren Zustand vor Restituierung des -ch bewahren, Rowley in: vgl. ZDL 61 (1994) 3-30 Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 1969ff. .
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek als Übertr. des Koll.suff. Oder sollte falsche Restitution vorliegen, da am Lechr. ahd. -ahi durch Schwund des Spiranten ( Lg. § 34k4 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ) und ahd. -ûn durch Nasalschwund ( Lg. § 46h1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ) zusammenfallen müssen? Dann würden die um SOG bel. Formen mit Pl. -a den älteren Zustand vor Restituierung des -ch bewahren, Rowley in: vgl. ZDL 61 (1994) 3-30 Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 1969ff. .
Literatur
- Schmeller I,21 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,50 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,89 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Lexer HWb. I,17 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Fragebögen:
- W-28/45
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA