Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Abend
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 19–21
Link zum PDF: Band 1, Spalte 19–21
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Tageszeit bis zum Einbruch der Dämmerung
Abend, Zeit um den Sonnenuntergang
Verbreitung
°westliches Oberbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach (Bay.Wald), Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
der Nobad Zeit der Dämmerung Walkertshofen DAH48.323753, 11.293364
Oubnt wirds es dämmert Eschenbach ESB49.530031, 11.490638
af Aumd essen Schönwald REH50.199638, 12.087804
am Abnd san s’ auf d’Musi Bauer Oldinger Jahr 147 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.
*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
Da Opa is am Aomd unterm Faidan [Füttern] … gschdorm Ilsenbach NEW49.7597648087578, 12.2289334988939, Böck Sitzweil 67 Sitzweil. Oberpfälzer Sagen aus dem Volksmund, ges. und hg. von Emmi Böck, Regensburg 1987.
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Es gäiht aaf Aoumbd zou Schemm Neie Deas-Gsch. 107 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
ana demo abanda Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794, 11.Jh. SKD 169,8 Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
daß man in der martterwochen die metten nimmer bey der nacht sonder am abend vmb 6 h zu singen anfahen … soll Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, 1515 BJV 1956,86 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
ein kirchliches Fest beginnt am Abend des Vortags: die feier sol man halden von einem abend uncz [bis] zu dem andern, als dez landez gewonheit ist MartinvA 76,868f. Martin von Amberg: Der Gewissensspiegel, hg. von Stanley Newman Werbow, Berlin 1958.
*um 1340 Amberg (?); Inquisitor, Dominikaner siehe auch Abend, Bed.3
*um 1340 Amberg (?); Inquisitor, Dominikaner siehe auch Abend, Bed.3
Phraseologie
Im Gruß:
Sachlich: °„die Hausgenossen boten sich im Anschluß an das Abendläuten, bei dem still gebetet wurde, einen guten Abend “ Neuhaus NEW49.800989, 12.169603 °„nach dem Gebetläuten wurde im Wirtshaus das Kartenspielen durch ein stilles Gebet unterbrochen, dann sagte man zueinander guten Abend und es ging weiter“ Vilseck AM49.610004, 11.803558.
guten Abend Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach:
gua nambd Abendgruß Burgharting ED48.422502, 12.094565
nǭmd „verkürztes ‘Guten Abend’, das gewöhnlich in dieser (verkehrspr.) Ltg. erscheint“ nach Denz Windisch-Eschenbach 208 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
gua nambd Abendgruß Burgharting ED48.422502, 12.094565
nǭmd „verkürztes ‘Guten Abend’, das gewöhnlich in dieser (verkehrspr.) Ltg. erscheint“ nach Denz Windisch-Eschenbach 208 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
ironisch
wünsch gunamd, da mecht i nöd dabei sein [das geht schlecht aus] Passau PA48.567378, 13.431710
wünsch gunamd, da mecht i nöd dabei sein [das geht schlecht aus] Passau PA48.567378, 13.431710
Sachlich: °„die Hausgenossen boten sich im Anschluß an das Abendläuten, bei dem still gebetet wurde, einen guten Abend “ Neuhaus NEW49.800989, 12.169603 °„nach dem Gebetläuten wurde im Wirtshaus das Kartenspielen durch ein stilles Gebet unterbrochen, dann sagte man zueinander guten Abend und es ging weiter“ Vilseck AM49.610004, 11.803558.
Sprichwort/-wörter:
man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
schön tag solt man am abent loben Aventin IV,303,12 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Pragmatik
allg.verbr, ähnlich schon
schön tag solt man am abent loben Aventin IV,303,12 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Nachmittag, Zeit zw. Mittag u. Abenddämmerung
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, nördliches Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach (CHA), °Schwaben mehrfach, Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
Pragmatik
veraltend
Dialektbelege
°heut an Nowat geigt se wieda woos zamm „nachmittags gibt es Gewitter“ Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
na han’s en Obnd (nachmittags) um-ara zwoa mit-n Dreschn firti worn VIT, KÖZ, BJV 1954,198 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
mi [man] hat ausgmacht, was ma an Namd tuat Schlehdorf WM47.655300, 11.315227, HuV 15 (1937) 233 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
am abent, wie man gföspert hat Geisenhausen VIB48.4733985, 12.2575827, 17.Jh. ZHM 6 (1905) 228 Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten, 1900-05.
Phraseologie
In guten Abend Nachmittagsgruß Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach:
godn Amd „Gruß von Mittag bis zur Dämmerung“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684
gunamd „Gruß nach dem Mittagessen um 11 Uhr“ Königstein SUL49.6075579, 11.6323925
godn Amd „Gruß von Mittag bis zur Dämmerung“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684
gunamd „Gruß nach dem Mittagessen um 11 Uhr“ Königstein SUL49.6075579, 11.6323925
auch am Vormittag
„schon morgens sagt man Guadn Amd!“ Frauenau REG48.9896233, 13.3009875, so-auch Metten DEG48.855117, 12.913475
„schon morgens sagt man Guadn Amd!“ Frauenau REG48.9896233, 13.3009875, so-auch Metten DEG48.855117, 12.913475
*1939 Schröding ED; Dr.phil, Studiendirektor .
Brotzeit am Nachmittag
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt (AIB, MB, TÖL, WOR)
Dialektbelege
nǫmpt mǫxα „Brotzeit am Nachmittag“ Wiessee MB47.699631, 11.695717, nach Maier südmbair.Mda. 195 Maier, Gerhard: Die südmittelbairischen Mundarten zwischen Isar und Inn (Oberbayern), Bamberg 1966.
*1939 Schröding ED; Dr.phil, Studiendirektor
*1939 Schröding ED; Dr.phil, Studiendirektor
Vortag eines kirchlichen Festes (v.a. als früher übliche Datumsangabe)
Dialektbelege
an vnserer ffrawͤn abent, als si ze himel enpfangen wart [am Vortag von Mariä Himmelfahrt] Neuötting AÖ48.2402896, 12.685745, 1269 Urk.St.Veit 17 Die Urkunden des Klosters St. Veit. 1121-1450, bearb. von Hellmut Hör, München 1960.
St. Veit MÜ
St. Veit MÜ
Wir erindern vns, welcher gestalten an St: Thomas, Hl: Weihnacht, vnd Neuen Jars abent Zur nacht, alhie das schiessen … noch im missgebrauch ist Burghausen AÖ48.1689863, 12.8304816, 1628 StA Mchn Br.Pr. Fasz.177,fol.443r/v Staatsarchiv München
In heutiger Mda. in Heilig(er) Abend ( Heiligabend) u. Komp.
4
†Westen
Dialektbelege
oriente uel uespere … úfchumi edo za apande 8./9.Jh. StSG. I,66,32 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
vnd stoͤst daran … von abent des Fridel Werners guͤter 1459/70 Urk.Schäftlarn 371 Die Urkunden und Urbare des Klosters Schäftlarn, bearb. von Alois Weißthanner, München 1957.
Schäftlarn WOR
Schäftlarn WOR
Etymologie
Ahd. âband, mhd. âbent, westgerm. Bildung auf idg. Grundlage; 22Kluge-Seebold 3 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). . Zur Bed.1b vgl. HDA I,23f. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. von Hanns Bächtold-Stäubli, 10 Bde, Berlin/Leipzig 1927-42 (Nachdr. Berlin/New York 1987).
Lautung-Formen
1) Mit Stammvok. ǭ im Gesamtgeb. ǭmd, Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt mit Kürze ǫmp; vereinz. geschlossen ōwαd (FFB, LL; FDB, vgl. Lg. § 1d Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ).— Oberpfalz, Mittelfranken, Oberfranken, nördliches Oberbayern mit Diphthong ǫumd ( Lg. § 1e2 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ), daneben ǭmd v.a. im Gruß.— 2) Infolge falscher Abtrennung Vorsatz eines n-, so nǭmbd, nǭwαt u.ä. Oberbayern mehrfach (ferner BOG, KÖZ, VIT, WEG; CHA, WÜM; FDB).— 3) Im Inl. Assimilation -ben- > -m- außer westliches Oberbayern, Schwaben, wo -en- zu -α- wird ( Lg. § 46h13 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ): ǭwαd, ōwαd; ähnlich (n)ǭwet (LL, STA).— 4) Ausl. -d allg. erhalten in ǭmd; auch mit Übergangslaut -b- nǫmbd (MB; WEG). Daneben Oberbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach (auch VIT), Assimilation -bd zu -p, -b wie in ǫmp, ǭmb. Schwund in nǫm, ǭm, ǫum u.ä. (BGD, ED, MB, RO, WOR; EG, PA; BUL); Oberbayern bes. im Komp. Feierabend.— Einzelmeldung nǫmαd (LF).— Sg. u. Pl. gleichl.
Literatur
- Wünschmann Tageszeiten 105-113 Wünschmann, Dietmar: Die Tageszeiten. Ihre Bezeichnung im Deutschen, Marburg 1966.
- Delling I,3 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Westenrieder Gloss. 1 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ I,36-43 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,11-13 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,34f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,28f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB I,121-125 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,48-50 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,10 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU 23f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,5-7 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Berthold Fürther Wb. 6 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Christl Aichacher Wb. 194 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Denz Windisch-Eschenbach 208 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Dietl Erg.Schmeller II,6f. Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof. - Rasp Bgdn.Mda. 11 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
- Fragebögen:
- S-56A5, 68G29, M-31/16, 120/17
Komposita
Bächelabend, Palmabend, Bercht(en)abend, Pfingstabend, Polterabend, Brechenabend, Pumperabend, Christabend, Auffahrtabend, Feierabend, Neujahrfeierabend, Heiligdreikönigfeierabend, Spätfeierabend, Vorabend, Frauenabend, Umgangabend, Georgenabend, Gunkelabend, Halberábend, Heiligábend, Andreasheiligabend, Neujahrsheiligabend, Weihnachtsheiligabend, Oberstheiligabend, Hexenabend, Altjahr(es)abend, Neujahrabend, Johannisabend, Kappenabend, Kirchabend, Klöcklerabend, Knöpfelsabend, (Heilig)Dreikönig(s)abend, Lichtmeßabend, Weihnacht(s)abend, (Sankt-)Nikolausabend, Osterabend, Rumpelabend, Silvesterabend, Sonnabend, Stückabend, Walpurgisabend, Ebenweihabend, Kirchweihabend, Sonnwendabend, Westerabend, Hochzeitabend
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Abend, Nabend
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Zeit nach Mittag bis zum Einbruch der Dämmerung
Abend, Zeit um die Abenddämmerung
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
haed ōwǝd heute Abend, Wemding DON48.8745463, 10.7240157, SBS 10 K 200 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
ne̜xd aobmd gestern Abend, Agawang A48.3620102, 10.6861018, SBS 10 K 201 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Phraseologie
ts ō̜bǝd am Abend, abends, Ries, Schmidt, Rieser Ma. 51 Schmidt, Friedrich G. G.: Die Rieser Mundart, München, 1898
ne̜xtʃō̜bǝd gestern Abend, Wertach SF47.6031162, 10.4124996, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
ī̜ǝds würds rē̜xd ō̜bmd jetzt wird es ziemlich dämmrig, Wallerstein NÖ48.8870756, 10.476036, SBS 10 K 218 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
uf aubǝd e̜ǝsǝ zu Abend essen, Ebersbach MOD47.8526446, 10.4733471, SBS 10 K 74 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
ts ō̜bǝd ǝαssǝ "das Nachmittagsvesperbrot einnehmen" Diese Mahlzeit wird vor der abendlichen Stallarbeit eingenommen, Westallgäu, Gruber I 141 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
ho̜nd r šo̜ ts ō̜bǝd khet? Habt ihr schon zu Abend gegessen?, Westallgäu, Gruber I 251 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Grußformel:
Guten Abend Schwaben:
godǝn ō̜bǝd das -n fungiert hier als Hiattilger, Marktoffingen NÖ48.9270866, 10.4748818, SBS 10 K 208 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
tǝn a̜obǝd verkürztes guten, Bertoldshofen MOD47.7847199, 10.6598217, SBS 10 K 208 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
'n ō̜bǝt n ist Relikt von guten, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 43 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
godǝn ō̜bǝd das -n fungiert hier als Hiattilger, Marktoffingen NÖ48.9270866, 10.4748818, SBS 10 K 208 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
tǝn a̜obǝd verkürztes guten, Bertoldshofen MOD47.7847199, 10.6598217, SBS 10 K 208 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
'n ō̜bǝt n ist Relikt von guten, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 43 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Grußformel:
bei mehreren Personen
gū̜ǝdǝn aobǝd mi̜dnandǝr Grußformel bei mehreren Personen, Offingen GZ48.4837454, 10.3672851, SBS 10 K 208 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
gū̜ǝdǝn aobǝd mi̜dnandǝr Grußformel bei mehreren Personen, Offingen GZ48.4837454, 10.3672851, SBS 10 K 208 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
glänzen wie Wallerstoi om Obad schön, prächtig glänzen, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 88 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Wenn 's nǝ schǝ bald Aubǝd wäär! Wunsch an einem arbeitsreichen Tag, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
's isch no it all Tag Aubed gwea Es kann noch einiges geschehen (im guten wie im schlechten Sinn), Mittelschwaben, Schindlmayr 82 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
isch d'r so a Musek z'wider, / ka'scht du mi "am Abend" sprecha ... / lass mich damit in Ruhe!, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 263 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
Nachmittag, Zeit zwischen Mittag und Abenddämmerung
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Altenstadt SOG47.823657, 10.8734632, Asch KF47.946812, 10.844470, Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Hohenfurch SOG47.8488238, 10.8984969, Waal KF47.9955959, 10.7764549, Denklingen KF47.9149048, 10.8502939
Dialektbelege
In d' Vesper da Naubad und o am Stefasdag isch ma ganga, o wenn 's voar Kälta gruzgad haut Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber, Vo Voarnächt, V 58 Stuber, Leni: Vo Voarnächt bis heut, Beobachtungen und Erlebnisse in Reimen, Frankenhofen, o.J.
Phraseologie
Grußformel:
Guten Abend am Nachmittag Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, Waal KF47.9955959, 10.7764549:
gū̜ǝtǝn ō̜bǝt „ab 13 Uhr schon möglich“, Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, SBS 10 K 208, 209 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
nō̜bnd „ca. ab 15 Uhr“, Waal KF47.9955959, 10.7764549, SBS 10 K 208, 209 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
gū̜ǝtǝn ō̜bǝt „ab 13 Uhr schon möglich“, Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, SBS 10 K 208, 209 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
nō̜bnd „ca. ab 15 Uhr“, Waal KF47.9955959, 10.7764549, SBS 10 K 208, 209 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Sachkunde
Der Gruß Guten Abend wird in Waal*KF und in Asch*KF ab 15 Uhr verwendet, in Denklingen*LL, Hohenfurch*SOG, Altenstadt*SOG und Bernbeuren*SOG bereits ab 13 oder 14 Uhr und in Ellighofen*LL nach dem Mittagessen.
Vortag, nur in Phraseologie:
Sachgruppen
Zeit; Christl. Glaube, Bibel
Verbreitung
Schwaben vielfach
Phraseologie
Heiliger Abend 24. Dezember Schwaben vielfach:
Dr Hailǝg Aubǝd isch fiǝr ons Kender all ǝ aufreegendr Daag gweesǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Dr Hailǝg Aubǝd isch fiǝr ons Kender all ǝ aufreegendr Daag gweesǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Westen
Sachgruppen
Himmel, Himmelskörper
Verbreitung
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dialektbelege
Bei dr Wiis gegǝ Åobed zua isch a Feldkreiz „um 1950 bereits veraltet“, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 14 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Etymologie
ahd. âband stm, mhd. âbent stm, westgerm. Bildung auf idg. Grundlage; Pfeifer 2Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautungen
In Nonnenhorn wird der Haupttonvokal kurz gesprochen: o̜bǝd. Im Großteil des Gebietes fällt das -n- aus, um Augsburg und im östlichen Nordschwaben ist er häufig erhalten. Dort wird auch nicht selten das n an das vorausgehende b assimiliert (-bn- wird zu -bm-). In Megesheim, Pfäfflingen, Rudelstetten, Wemding und Lindau liegen spirantisierte Formen mit -w- anstelle des -b- vor. Die im Ostallgäu teilweise belegten Formen mit anlautendem N- (Nabend) gehen auf eine falsche Abtrennung der häufig gebrauchen Grußformel Guten Abend (*Gute Nabend) zurück.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 11ff. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 19-21 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- WBF 23f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Abend
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Abend
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
gestern ôhmd hammer / hamm? a schäiner ôhšprâuch ghatt /gchatt Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
diea Schnoubm spül'n am Abmd, dao wirds morg'n schee „die Schnaken spielen am Abend, da wird es morgen schön, das Wetter“ [Umlaut], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
Amd Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Omd Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
de Åmd Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
A=Omd Dachsbach NEA49.638058, 10.707893 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Möhrendorf ERH49.639646, 11.003662 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Aomd Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Åmd Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Fabrikschleichach HAS49.923082, 10.554703 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Lauf BA50.003949, 10.941582 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Gestern Ohmd homä eine Gaudi ghobt „Abend haben wir gehabt“ [Redensart], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Oamd Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Oebnd
Ōmd Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Rothwind LIF50.117123, 11.343116 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
da Åmd Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Glashütten BT49.886834, 11.447195 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Krum HAS50.037268, 10.585590 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
da O=abnd
de Omd Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Vestenberg AN49.328193, 10.688649 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
de Owend Brücken AB50.087124, 9.143442 ↗ Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗ Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
der Abend „das Wort wird nie benützt, hier heißt es nachts“, Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗
der Amd Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
der Åmd Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Laibstadt RH49.098979, 11.133204 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Stein BT50.064636, 11.700852 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
der Omd Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Oberelldorf CO50.198681, 10.782785 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
deä Åmd Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
dr Awed Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Obersfeld MSP50.027347, 9.895117 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
dr Obend
dä Åmd Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
dä Omd Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Fölschnitz KU50.107885, 11.514272 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
gestern abend ha'm die Frösch 'quakt „gestern war ein linder Sommerabend“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
obend
Abend (Gruß)
Sachgruppen
Grußformeln u.ä./Anrede
Dialektbelege
Abend (in Fügung)
Sachgruppen
Feste im Jahreslauf
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY