Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse ausblenden nach Quelle: dibswbf

Abendessen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Abendessen
Bedeutung
Mahlzeit am Abend, Mahlzeit nach der Stallarbeit
Ernährung (Essen)Zeit
Schwaben vielfach
ō̜bmde̜sǝ Villenbach WER48.50879, 10.6124035, SBS 10 K 74König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Nahem Oabedesse wird a Kibl vol Haber vornüs is Freie gschtellt Brauch an Heilig Abend, Fischen SF47.459648, 10.268099, Biehler, Bräuche 348Biehler, Josef Hans: Allgeiar Brüch im Advernt und z' Wihnächta, in: Heimat und Volkstum 15, S. 348, München, 1937
Es wurde und wird bei den Bauern meist zwischen 19 und 20 Uhr eingenommen. Im Sommer auch noch später (21 Uhr). Auf den Tisch kamen früher häufig (Malz-)Kaffee und Hefegebäck oder Suppe.
  • Schwäb.Wb. VI 1487Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abendessen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Abendessen
Bedeutungen
1
Abendessen
Ernährung (Essen)
Ao&bed-Ass'n „Winter: 18:00 - 19:00, Sommer: 20:00-21:00“
A=obetāssn „18-19 uhr“, Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗
Aobendass'n „nach Jahreszeit 18-20 h“, Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗
as Âbmdessn „neu, zwischa sechsa und siehma“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
es O:mdässn „etwa um 7h“ [Umlaut], Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
is Åmdessn „18h“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
A=obedessn „zwischen 7+8 abends, nach dem Füttern“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
A>owedesse „6-7 Uhr“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
Abendassen „im Sommer gegen 9h, im Winter gegen 6h 18h“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Abendessen „20h“, Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Abendessen „meist zum Abendläuten, je nach Jahreszeit Nachtläuten“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Abendessen „nach Dunkelheit“, Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Abendessen „Sommer 7-8h 19-20h“, Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Abertsassn „ca. 19 Uhr“, Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Ottendorf HAS50.020478, 10.370999 ↗
Ao&bedasse „von 7-8 Uhr“, Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗
Aomd-essen „6-7h“, Bischberg BA49.909172, 10.829791 ↗
Awedsass'n „meist zum Abendläuten, je nach Jahreszeit Nachtläuten“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Ābendassa „Winter: 18 Uhr, Sommer 21-22 Uhr“, Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
Åwendesse „ab 18:30 Uhr“, Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
Babetsesse „Nach Stall- und Hausarbeit, im Sommer 7-8-9 Uhr, im Winter 6-7 Uhr“ [Umschrift unsicher], Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
O-bed-Essa „Winter 5, Sommer 8“, Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
O:b?dsassn „nach Feierabend“, Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
O:bədsassn „nach Feierabend“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Oabetsassa „im Winter 17,30 Sommer 20,30“, Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
Oawed-Esse Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Oawetsassa „im Winter um 7 Uhr im Sommer um 20 und 22 Uhr“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Obendessen „Im Winter um 18 Uhr, Im Sommer verschieden“, Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Oebendesse „19 uhr“, Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Oidədsassn „nach Feierabend“, Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Ōbetsessa „nicht einheitlich“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Ôhmd=Essen „19-20 Uhr“, Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗
A=omdassn „nach dem Füttern des Viehs: Winter: 18Uhr, Sommer: 19:30 Uhr“, Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
A=omdessn „19h“, Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
A=omdässn „Im Sommer 19 Uhr bzw. Winter 17Uhr Werktag vor dem Abstallen, 20h + 18h Sonntag danach“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Abendasse „zwischen 6-8“, Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Abendassn „zwischen 19 und 20 Uhr“, Knellendorf KC50.266600, 11.304263 ↗
Abendessa „Winter 6 Uhr, Sommer 10 Uhr“, Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
Abendesse „meist zwischen 18 u. 20 Uhr“, Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Abendessn „zwischen 18 und 19 uhr“, Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Abendässn „Sommer 8h, Winter zwischen 5 und 6 h“, Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Abetsessa „nicht einheitlich“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Abndessen „6-7h“, Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Ahmdess'n Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Aomndassn „18 Uhr“, Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Aoumbdäsn „um 19 Uhr“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Aumdessen „das, nach dem Füttern der Tiere, zwischen 19,30 u. 20,30 oft noch später“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Awetsasse „im Winter nachn Fōrdern um Sechse rüm, im Sommer um neune rüm“, Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Aòwedasse „19 Uhr“, Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
Åbedessa „18 - 19 Uhr“
Åwedesse „sehr unterschiedlich“, Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Åwədessə Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Å̄mbässn „7-8 Uhr“, Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Å̄mdessn Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
O:md'essn „Winter: Vor dem Abendessen: 1730-1830, Sommer: nach dem Abendessen: 1930-2030“, Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗
O:mdassen „im Sommer gegen 9h, im Winter gegen 6h 18h“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
O:mdessen „18-19 Uhr“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Oabetasse „im Sommer 20 h Winter 18 h“, Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗
Oabätsasn „19-20h“, Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Oamdessen „z. zt. 6h“, Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
Oawedessa „7-8 Uhr, nach Feierabend unterschiedlich“, Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
Oawedesse „18 bis 19 Uhr“, Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
Obedesse „Sommer 19 Uhr, Winter 18:30 Uhr“, Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Obendassn „18-19h“, Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Obendesse „8 Uhr“, Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Obndessen „sechsa - sima“, Neugattendorf HO50.322102, 11.997494 ↗
Oewedesse „7-halb 8“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Oomdess'n „unbekannt in Rosenbach und Erlangen nachts 10 Uhr Sommerzeit“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Oomdess'n „verschieden“, Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
Oowedesse „1900-1930“, Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
Oubedessa „Nach Viehfütterung, also verschieden“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Oubedesse „verschieden nach Jahreszeit“, Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗
Oubndessn „Im Winter etwa 19 Uhr, Im Sommer 20:30 Uhr“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Owendessa „je nach jahreszeit und Arbeit verschieden, 6-8 abends“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
Owendesse „Sommers: 7-8, Winters:7“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
Owendässe „7 Uhr“, Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
åmdăssn „6-7h“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Abadassa „nach Jahresz u. Viehversorg.“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Abedasen „8 h“, Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Abedassa „Zwischen siebeni und achti“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Abedessa „Sommer um 8, Winter 7 h“, Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
Abndassn Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Ahmdassn „19-20Uhr“, Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Ahmdessn „zwischen 18 und 19 Uhr“, Langenbach HO50.373770, 11.595952 ↗
Am'tassn „8-20 uhr“, Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Amdassen „Amd um sechsa“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Amdessen „warm, 19h“, Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗ Zips BT49.779729, 11.578246 ↗
Amtessen „wenn Stall und alles fertig ist“, Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Aomtessn „keine bestimmte Zeit“, Kucha LAU49.431407, 11.417944 ↗
Awedassa „19,30“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
Awedessa „7.30 - 8.30“, Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗
Awezassn „sommer: 20, Winter: 18-19“, Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Åmdessn Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
O:mdessn „nach dem Abstallen 19-19:30?“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Oabnessn „secksa“, Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗
Oamdessn „zw. 18,30-19“, Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗
Oamdässn „halb 8 - 8 uhr“, Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
Oamtessn Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
Obadessa Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Obetassn „früher 22-23Uhr, heute 18-19 Uhr“, Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Obndessn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗
Ohmdessn „verschieden nach Jahreszeit: 19 Uhr“, Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
Ohmdässn „7-8 Uhr“, Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
Ohmdässn „zwischen 7 und 8 h 19 und 20h“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Ombdessn „6 bzw. 8 Uhr Wetter, Ernte, Abstallen“, Welkendorf BT49.909603, 11.309376 ↗
Omdessen „zwisch. O und a, 18h“, Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Omndessn „Winter 1800 Uhr Sommer 2000“, Kreuth AN49.359477, 10.335298 ↗
Oumdassn „19 Uhr“, Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
Oumdessn „6 Uhr“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
Oumdässn „um Bedleidn 19 Uhr“, Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Owadessa „Wenn man m. d. Arbeit fertig ist“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Owedesse „18 Uhr“, Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Ōbndaßn „nach dem Viehfüttern, Sommer gegen 9 Uhr, Winter gegen 6 Uhr“, Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
āmdessn „neutal, nach dem Schluß der Tagesarbeit, das heißt frühestens 18 Uhr, meist später bis ca. 22 Uhr“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
əhmdässn „neu, zwischa sechsa und siehma“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Amdassn Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Amdessn „19 Uhr“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Amdássn „Sommer 20h, Winter 18h“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Amtassn „nach dem Füttern des Viehs“, Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Aumdess „ca. 19 h - im Sommer später“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Omdassn „zwischen 19 und 20 Uhr“, Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Omdesse „18:00 18-19“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
Omdessn „18:15 Uhr“, Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Omdessn „um 19,30“, Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Omdässn „~18:00 nach dem Füttern“, Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
Omtessn „17-18 h“, Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Oumdeßn „18-18,30“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
o:mdasn „winter 18 uhr, sommer 20 uhr“, Oberschwappach HAS49.968895, 10.475256 ↗
Omdaßn „20h“, Niederfüllbach CO50.219663, 10.989560 ↗
2
Zwischenmahlzeit am Nachmittag
Ernährung (Essen)
Abendessen Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
Ōmdessen Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Åmdäsn „Abendessen im Gegensatz zum Nachtessen“, Stein BT50.064636, 11.700852 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.