Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Abenteuer, E-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 32–34
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum, 
Femininum 
Pragmatik: ugs.
Bedeutungen
1
besonderes, aufregendes Erlebnis
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
der Hans hat allerhand Abenteuer derlebt Thalham MB47.836671, 11.818444
°do hamma a so a Abmdeia ghabt „ein besonderes Ereignis“ Tittling PA48.7278412, 13.3806245
Also tet ich ringen nach hubscher abentewer Leiderer Minnereden 120,9 Zwölf Minnereden des Cgm 270, hg. von Rosmarie Leiderer, Berlin 1972.

Rottenbuch SOG, 15.Jh.
auch Liebesaffäre
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°des Abndeier mit da Zenzi is schiaf ausganga Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
2
gewagtes, schwieriges Unternehmen, Risiko
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
dou moch i net mit, des is a Abnteier Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
°dös wird a Abenteuer, wenn döi zwoa heiran doun Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
wollte aber sonst jemands ferner auf seiner selbst Abentheuer … den seinen [den Seinigen] Getreid oder Speise zufuͤhren 1460 BLH V,33 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
3
erfundene Geschichte, Dichtung, ä.Spr
ain abenteuer wil ich euch sagen, die spricht von ainem klugen man Fischer Mären 134 Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
auch abwertend für Erlogenes
°du, moane, vozehst uns heit wieda lauta Abndeia Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
dise lugen und abenteuer haben die gelerten nemlich die philosophi erdicht Aventin IV,819,1f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
4
Rätsel
welche fraw haut ein kind gewonnen ee sy boren ist worden. das was eua [Eva], wan [weil] sy nit boren ward, got het sy gemacht: das … ist als abentur auff zebietten Augsburg A48.3668041, 10.8986971, um 1454 Cgm 379,fol.216v Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
5
Fehlverhalten
Bey der jetzigen schlimm-politischen Welt hielt mans für ein Abendtheur, wann der knecht seinen Herrn, der Lehr-Bub seinen Lehr-Meister … vorhinein grüssen solte Selhamer Tuba Rustica I,125 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
6
Kostbarkeit
6a
Schützenpreis
Es sind die Abentheuer ein würdiger Widder, ein Paar Hosen, ein rothe Haube Kelheim KEH48.9187285, 11.8727886, 1404 Bayerld 11 (1900) 252 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
6b
Pfand
zwen Pfenning … ze einem Fuerpfand und ze einer Ebenteur dem Gotshaus ze Raitenhaslach fuer alle di Chrieg und Ansprach [Rechtsstreite u. -ansprüche] Raitenhaslach 48.128628, 12.786590, 1303 MB III,188 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff, 1902ff.
6c
kostbares Material
[die Gefangenen] heten silbrein pecher verkauft … und sie waren von obenteur gemacht, was leiht einer 3 pfd. wert Nürnberg N49.454759, 11.065740, 1492 Chron.dt.St. XI,571,14 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
7
vorteilhafter Kauf
sullen si mir guͤt gwant von Bruͤchsl [Brüssel] chauffen … oder waz sy dann guͤt abentewer dunkcht Regensburg R49.013904, 12.100040, 1395 Runtingerb. II,175 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
8
Monstrum
ein vngestaltes Kind, so mehrers einem Monstro, einem Abendtheur als Menschen gleichete Gedächtnuß (Benno) 7.Pred,3f. Neun-tägige Gedächtnuß Deß Beendigten anderten Jubel-Jahrs Von öffentlicher Heiligsprechung deß Meissnerischen Heiligen Bischoffs Und Bayrischen allgemeinen Lands-Patron Bennonis, München 1723.
9
Gauklerrequisiten
liebel dem Pfeiffer mit der Aventewer gein Prag VI ellen zu XXVI Pfd. 1392 Freyberg Slg II,112 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36. vgl. Miettinen Lehnw. 34f. Miettinen, Erkki: Zum mundartlichen Fortleben mhd.-mnd. Lehnwortgutes romanischer Herkunft, Helsinki 1962.
Mhd. aventiure aus frz. aventure; 22Kluge-Seebold 3 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). . Soweit heute gebraucht, wohl aus Schriftspr. übernommen.
Meist kontrahiert zu å(b)mtaiα, -d- u.ä., vereinz. o- (); ǫumd- (ESB) in Anlehnung an Abend; vereinz. Nasalschwund åbαdaiα u.ä. (WOS; PAR) ( Lg. § 46h13 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ).
  • Rechtswb. I,40-43 Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
  • Spätma.Wortsch. 18 Matzel, Klaus, Jörg Riecke und Gerhard Zipp: Spätmittelalterlicher deutscher Wortschatz aus Regensburger und mittelbairischen Quellen, Heidelberg 1989.
  • Schmeller I,11f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 1 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ I,43f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,14f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,103f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,32 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,150-166 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,61-68 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,105 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Berthold Fürther Wb. 6 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Fragebögen:
  • W-140a/1
verfasst von: H.U.S.