Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Abfall
kleines Wehr, über das Wasser herunterfällt
Sachgruppen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316
Dialektbelege
„Die Buben nutzten den Aafall als einzige bescheidene Bademöglichkeit fleißig“, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 12 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
übrigbleibender Rest
Überschuss
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Verbreitung
Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873
Dialektbelege
Da A'fall aber schtreicht er / In Schurz 'nei(n) mit oim Ruck / Und git da(n) gschtrichna(n) Metza(n) / Em Teufel wieder z'ruck Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 38 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
Ausschuss, minderwertige Ware
Sachgruppen
Qualitäten und Zustände
Verbreitung
Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, Genderkingen DON48.7044039, 10.877503, Glött DLG48.5004991, 10.4826012
Dialektbelege
abval minderwertiges Getreide, Glött DLG48.5004991, 10.4826012, SBS 12 K 138 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
unbrauchbarer Überrest, Müll
Sachgruppen
Qualitäten und Zustände
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Oettingen NÖ48.9524578, 10.6036824, Obermedlingen DLG48.567934, 10.318861
Dialektbelege
kei 's [wirf es] en Abfal! Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Form
Bei den Bedeutungen 2b, 2c und 3 lautet die Vorsilbe ab im Gegensatz zum dialektkonformen ā. Diese Bedeutungen sind möglicherweise in neuerer Zeit im Dialekt übernommen worden.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 22f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1488 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- WBF 24 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Abfall
Abfall beim Gemüseputzen
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dialektbelege
Abfall Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Obfall Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Åbfåll Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Kist WÜ49.744082, 9.841787 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
(der) Å̄fall „(der) A°_fall . Sonst kein bestimmter Mundartausdruck“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
auf die Tenne gefallene Futter- oder Getreidereste
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
Wehr zum Stauen von Wasser in Bächen
Sachgruppen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Dialektbelege
Fallobst
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum
Dialektbelege
Abfall
Sachgruppen
Dreck, Kehricht
Dialektbelege
Rinde die beim Brettersägen entfernt wird
Sachgruppen
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Dialektbelege
auf die Tenne gefallene Getreidereste
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
Getreidereste auf dem Feld, nach dem Mähdreschen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY