Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse ausblenden nach Quelle: dibswbf

Abgang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: abgehen1
Bedeutung
Fehlgeburt
Gesundheit und Krankheitvor der Geburt
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818
Agǝng Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, GroißGroiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
ǝn Abgang hou(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
Die Lautung des Worts entspricht nicht in allen Gegenden der dialektalen Grundlautung. Möglicherweise ist das Wort in einigen Gebieten über die Umgangssprache in die Mundart eingeflossen.
  • Schwäb.Wb. I 26f., Schmeller I,921Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abgang

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: gehen
Bedeutung
1
Fehlgeburt
vor der Geburt
auch sur vil̄ weï an Abgang g'hatt „nein“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
deï frā hot en Abgang g=khatt Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
di Nachbara hot en Ogong ghabt Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
döi Frau haut an Ogang ghat Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Sie håt en Åbgång ghåt Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
bei der hats an Ōgang gém Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
di Fra hot an Ougock ghout Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Die Frau hat einen Abgang Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
deī haut an Ōgang ghout Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
di hott an Ou&gang ghout Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
di hodd ann Abgang khadd „obrichi nicht bekannt, kein anderer Ausdruck bekannt“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
die hod an Ogaͦng ghadd „nein; Abgang ist Früh-, Fehlgeburt“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
si hått en Abgång ghot Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
si hout an Abgang g'hatt „nein“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
sie hatt an Ohgong ghatt Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Die hatt an O'gong katt „Abgang“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Sie hat änn Ohgang ghot Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
die hot an Āgang ghett Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
die hot en Abgang ghatt „nein, hier heißt es“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
si haut an O'gang ghatt Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
sie hat an Ogang g'habt Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
di hot an Abgang ghabt Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
di hot an Ougāng kōt Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
dia hoat an Ogang goat Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗
dia hoat an Ogang koat Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗
die hot an Ōgong ghat „nein“, Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗
sie hat an Agang ghett Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
sie hat an Ohgang ghat Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Di hod an Ōgong ghad Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
de had an Ogang g'hod Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
de hod an Ōgang ghod Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
di haot an Ogang katt Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
di hot an Ogang ghabt Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
di hot an Ogông ghôbt Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
die hot n ōgang ghot Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
di hot an Ogang ghat „(obrichi - hier nicht bekannt)“, Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗
hat an Ōgang ghōt Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
hout an Ogang g'hod „nein“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Si hott an Ōugōg Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
dei houd an Ōgå? „unbekannt“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
die hāt en Ōgang „nein“, Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗
had an Ōgang ghad Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
hot an Ogang ghatt Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
sie hot a`n Ōgang Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
Die hat an O'gang Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
sie hoat an Ogang Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
an Aougang haoum Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
di hot än O'gong Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
sie hat n Obgang Reichenbach KG50.261952, 10.154432 ↗
an Abgang ghatt Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
an Aougang haom Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
di hat an Ogang Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
an Ōgang håm Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
en Ōgang habn Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
Abgang gehabt „hier heißts allgemein“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
hat an Ogång Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
Abgang ghabt Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗
Ōgang g'hat Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
O̊gang g'hot „nein“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
an Ōga? ham Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
an O=abgang Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
deä Ogaͦng „nein“, Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗
a Åbgång „Nein; Fehlgeburt“, Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
a oú'gong Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
an Abgang „nein zu obrichi“, Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
an oagong Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
ō gå̄ng Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
ō'ga>ong „Abgang“, Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Aobgaong Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗
Åbgång „nein, nur“, Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
O=abgang Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
Abgaong Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
Abgång Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗
Aobgong Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Åbgong Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
O'gång Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗
Ob'gong „Abgang“, Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
Obgoang „obrichi ist unbekannt“, Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
Oŭgong „nein“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗
Ō'gang Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Ōgång Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
Ōgonng Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗
Ōgōng Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
Ōugang Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
aougang Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗
o'-gang „für Abgang“, Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
ougång „heute, (Abgang)“, Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
ō'gang Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
ōgång Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
Abgang Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Ebern HAS50.097000, 10.800082 ↗ Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗ Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
Abgong Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
Āgang Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Ågang Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
O'gang Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
O'gong Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
Obgong Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗
Ogo̊ng Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Ohgang Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Ougang Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Ōgang Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Ōgāg „Abgang“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
o'gang Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
o'gong „nein“, Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
ougang Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
Ogang Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
ogang „Abgang“, Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
ogong Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.