Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abgeschöpfig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: schöpfen
Bedeutung
1
Abschöpffett beim Fleischkochen
Es O>uschöpfm Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
das Ōgsch ö pfi Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
´das´ Ōschöpfi Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
Ōgschöpfi Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
Ågschepfi Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
Ogschepfi Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
Ogschöpfi Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗
Ogschöpfich Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Ōgschöpfi „O_gschöpfi (= Abgeschöpftes)“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
a Ōgschepfi Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
d Aschöpfi Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
das Abgschöpfi „bei Fleisch: das Abgschöpfi“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
das Abschöpfig Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
das Åbschöpfi „das A°bschöpfi,A=obschöpffett. Das sich beim Kochen von Rindfleisch oben ansammelnde, schäumende Eiweiß heißt Fåm oder Geschd, Gīschd. Beim Butterschmalzauslassen heißt man den Satz ´Buchdi´.“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
das Gschöbfi Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
das Ogschöpfi Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
das Ōschöpfi Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
das Ōschöpfī [schlecht lesbar], Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
d´ Aaschepfe Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
es Oschöpfi Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
es Ōhgschepfi Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
is Oschepfich Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
o gschöpfi Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
s Ohgschöpfi „'s Ohgschöpfi (spr. reines ee)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
s` Oschepfi Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
s´ Oschepfi [schlecht lesbar], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
s´ Ōschepfi Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Äs Ō gschäbfi Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗