Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Ablass
Schleuse, Vorrichtung an einem Gewässer zum Stauen oder Ablassen des Wassers oder zum Ableiten eines Teils des Gewässers in Nebenkanäle (alt)
Sachgruppen
Gewässer
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Dialektbelege
in den Ablasz hinaufgehen Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 11 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
Sachkunde
Der Ortsname Hochablass in Augsburg bezeichnet heute noch eine solche Wasserschleuse.
das Abfließenlassen von Wasser
das Abfließenlassen des Wassers aus einem Bach/Kanal (alt)
Sachgruppen
Gewässer
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Dialektbelege
zur Zeit des Abläsze Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 12 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
Zeitraum, in dem das Wasser abgelassen ist (alt)
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Dialektbelege
in den Abläszen „zur Zeit des Lechablaszes, d. h. im Frühling oder Herbst“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 11 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
Zinserlass (alt)
Sachgruppen
Entgelt, Lohn
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Dialektbelege
Ablasz „Zinsablasz“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 11 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
Ablass, Nachlass von auferlegten Strafen, die von dem Sünder nach seiner Umkehr noch zu verbüßen sind
Sachgruppen
Volksglaube, Aberglaube
Verbreitung
Schwaben
Phraseologie
Hearzklopfe gitt Abblaß, Zusatz: aber a-n-ieda am sine Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 597 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Hoseflicke gitt Abblaß Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 605 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Hoseflicke, Abblaßzwicke Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 605 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
festgelegte Abfolge von Gebeten, die eine Bitte zum Inhalt haben
Sachgruppen
Christl. Glaube, Bibel; Religiöses Volksbrauchtum
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Westallgäu
Dialektbelege
Am Rand des ersten Ackers beteten die Schnitter ein oder mehrere Vaterunser oder den ganzen Ablaß "fünf Vaterunser und den Glauben" zu Beginn der Getreideernte, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 40 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Nach Schluß der Hochzeit gehen die Brautpersonen u. die Anverwandten miteinander heim u. beten dort noch den Ablaß „7 Vaterunser u. das Glaubensbek“, Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015, Willi 227 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
dǝ Ablas bäǝtǝ „setzt sich zusammen aus fünf Vaterunser im Wechsel mit fünf Ave-Maria mit Einschub der Verse des Schmerzhaften Rosenkranzes gesprochen und dem Glaubensbekenntnis; dies wird bei der Überführung des Verstorbenen am Leichenhaus gebetet“, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Kreuzweg an der Südseite des alten Friedhofs in Oberstdorf
Sachgruppen
Religiöses Volksbrauchtum
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
Ablass Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 43 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Etymologie
ahd. ablâz stm, mhd. abelâz, aplâz stm.; Pfeifer 5Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. I 38f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1490f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1506 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY