Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Abortadel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 149
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Adel1
Bedeutung
Abortjauche, -dünger (wie Adel, Bed.1b)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Abortodel „von Privathäusern“ St.Leonhard LF47.915273, 12.719358
°Abortodel „rinnt oft in den Mistodel, dort wo das Häusl beim Misthaufen steht“ Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
°„der Abortodel des Schulhauses galt als dick und besonders düngend“ Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
°Aborto(d)l „kam v.a. in den Garten“ Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
Gesonderte Verwertung findet Abortadel schon früh in den Gärtnereien größerer Städte u. deren Umland Landw.Bay. 430 Die Landwirthschaft in Bayern. Denkschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes des landwirthschaftlichen Vereines in Bayern, München 1860. . Auf dem Land wird er meist mit der übrigen Jauche zum Düngen ausgebracht, gesondert aber „von den Bauern nicht gerne verwendet, weil er zu scharf, zu wenig abgelagert u. vergoren ist“ °Mettenham TS47.7294057, 12.4103688. Als Gartendünger wird Abortadel vereinz. abgelehnt, öfter aber bevorzugt, so bes. für Salatbeete °Hausen KEH48.857628, 12.006868, Zwiebelbeete °Mühldorf 48.2405007, 12.5250991, Johannisbeersträucher °Klettham ED48.3016897, 11.8991649, Obstbäume °Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763; man vermengt ihn dabei mit Kuhmist °Simbach PAN48.267054, 13.025393 od. begießt mit ihm den Komposthaufen °Michelsneukirchen ROD49.1233071, 12.5537903.— Lit.: Landw.Bay. 430-432 Die Landwirthschaft in Bayern. Denkschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes des landwirthschaftlichen Vereines in Bayern, München 1860. .
  • Fragebögen:
  • W-81/52
verfasst von: J.D.