Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Abraham

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 49
Bedeutungen
1
Patriarch des Alten Testaments (Fest 20. Dezember), in heutiger Mda. in
Redensart(en):
in Abrahams Wurstkessel schwimmen, liegen u.ä. noch nicht geboren sein °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
söj [damals] bisch no an Abrahams Wurschkessl drin gleng Haunswies AIC48.4550232, 11.0053995

°darsejlbm bist non ön Abrahams Wuarschtköstl gschwumma Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894

auch
°wenn du nur in Abrahams Wurstkessel [nicht da] wärst Manching IN48.716970, 11.493930
°moanst i kimm ausn Abrahams Wurschtkessl? „Antwort einer Person, die von der Umgebung nicht beachtet wird“ Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127

Wortspiel:
°schod hod da Abraham zon Bebraham gsogt, daß mia koan Cebra ham Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382

Kinderreim:
°Mei Mama hat mia(r) Kaichl baggn, hat mia(r) koan vosiachn lassn. Kummt Katz vom Abraham, frißt Kaichl alle zamm Michelsdorf CHA49.2163195544958, 12.6358402083563, Reimeier Kinderreime Ndb. 36 Reimeier, Karl-Heinz: Kinderreime aus Niederbayern, Grafenau 1985.

*1949 Grafenau
2
als Vorn. selten, früher v.a. unter Juden (vgl. z.B. Urk.Juden Rgbg 465f. Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960. )
Kurzf. °Åbä, -w- (AIB, BGD, MB); °Aberl, O-; (BGD, DAH, RO) °Owei (RO); Awara (SUL); Hammerl (BGD)
Vereinz. Hausn.
3
altmodischer, ungeschickter Mensch
°dös is a so a Abraham „altmodisch und etwas ungeschickt“ Rattenberg BOG49.0833039, 12.7499957
auch begriffsstutzig
°„einer, der gar nichts versteht“ Eurasburg FDB48.3343673, 11.0832728
  • WBÖ I,48 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,51, VI,1491 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,41 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB I,658f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Helm Mda.Bgdn.Ld 97 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

    Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
  • Fragebögen:
  • W-140a/5
verfasst von: H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abraham

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Bedeutung
1
Familienname
Familiennamen
Abraham „Früher“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Abraham Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗