Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Absolution

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 51f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Lossprechung von Sünden, kirchensprl.
°i ho sou fü Sintn khod — da Pfåra hejbma fast d’Åbslutsiao eiggem [nicht gegeben] Todtenweis AIC48.5161901, 10.9290678
moanst, wannst erst mit de Roßdiab nachm Weißn Sunta zum Beichten gehst, kriagst d’Abluzion leichta? Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382
2
Aufhebung eines Verbotes
aus der klaynen ursach huben sy [die Dominikaner in Rgbg] wider an … offnlich mess haben und gebarteten [warteten] nit der absulucion vom babst Arnpeck Chron. 579,17-19 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
Aus kirchenlat. absolutio ‘Lossprechung von Sünden’; Fremdwb. 3 Deutsches Fremdwörterbuch, begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, 7 Bde, Straßburg, Berlin, Berlin/New York 1913-88. .
Allg. Reduktion bzw. Schwund der 2. Silbe: åbsαludsiṓn (GRI, PA), -diṓn (REG), åbsludsiṓn (AIC), åboludsiṓn (KEH), åbludsiṓn (, WS; DEG, DGF, PA, ROL); mit Schwund des Ausl. åbsαludsiṓ (EBE, TÖL), -dsiū́ (RO), -dsióu (AIC); åbsαlū́dsi (BGD) unter Einfluß von absolut; entstellt: åbsdαdudsiṓn (GRI).
  • WBÖ I,49 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,69 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • 2DWB I,961f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,382f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,17 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • W-125a/9
verfasst von: H.U.S.