Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Ahorn, Ach, Acham, Achan(d)
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 236
Link zum PDF: Band 1, Spalte 236
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Femininum, GAP RO
†Neutrum
Ahorn (Acer)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°ǭhαndα hạn nēd fī dǭ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
°da Ahoan kriagt in Heagst a so a schene Foa Osterhofen VOF48.701699, 13.012130
°als Kina hom ma mid di Nosnzwicka va di Ahoan allawal gschpült Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
Sou a Tejer, des mou draht sei von an Achorn, de han schnejweiß KÖZ, BJV 1952,32 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
platanus ahorn Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. I,574,70 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Dort, wo sich das Ahorn neiget 1768 Frigisinga 1929 43 Frigisinga (Beil. z. Freisinger Tagblatt), 1924-35, 1949-69.
Sachlich
Aus der Frucht des Ahorn wurden Hausmittel gegen Durchfall (MÜ) u. Husten (AM) gewonnen.
Etymologie
Ahd, mhd. ahorn, germ. Wort unbek. Herkunft; Et.Wb.Ahd. I,110-113 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
Lautungen
1) Erstsilbe: ǭhoα(r)n, ō- u.ä., Oberpfalz, Mittelfranken, Oberfranken (dazu MB; Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, GRI, VOF) ǫu-, vereinz. ǫuα- (KEM, OVI, TIR, VOF; REH, WUN) (vgl. Lg. 1j1 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ), ferner ǭ̃- (SOG), ui- (RO; OVI), ǫi- (CHA). Mehrf. ạ̄hoαn, -x- u.ä.; vereinz. ę̄- (AIC, RO).— Aus falscher Abtrennung nǫu- (VOH; HEB, LAU), nǫuαn (KEM); hǫu- (ROD).— 2) Im Inl. Oberbayern mehrfach (dazu BOG, KÖZ, REG, VIT; KEM, NEW, R) -x-: ǭxoαn u.ä.— 3) Zweitsilbe entspr. o vor r, vgl. Lg. § 5g Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , ǭhoα(r)n, auch ǭhon u.ä. Oberbayern, Niederbayern (vgl. Lg. § 50e2 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ), ǭhǫun u.ä. Oberbayern mehrfach (dazu KÖZ), ǭhå(r)n u.ä. (MB, RO; KÖZ, WEG), -hūαn Mittelfranken (dazu BOG, KÖZ), ǭhuin (LF), ǭhǫin (MB).— Mit Abschwächung ǭhαn, ǭxαn Oberbayern (dazu WEG; ESB, R; ND), ǭxn (MB, RO), ǭhαnd (BGD),ǭxα(n)d, ǭxnd (TS), ǭhαm, -x- (RO); mit Schwund des Inl. ferner ǭαn (BGD, LF, TS), ǭαnd (BGD), ēαn (TÖL) (mit analogem Uml. aus dem Pl.?), ǭm (RO).— Einsilbig ǭx (MB, RO, TÖL, TS; FDB).— 4) Im Ausl. bleibt -n meist erhalten; westliches Oberbayern, Schwaben ōhoαrα, ā- u.ä. Mit Schwund bei Abschwächung der Zweitsilbe ǭxα, -h- (BGD, RO; ND), ǫuxα (HIP). Mit -m, -d s.o. unter 3).— 5) Formen: Sg, Pl. oft gleichl.; vereinz. ōhǫun, Pl. -hǫin (MB), ǭx, Pl. -αn (MB), ǭhαnd, Pl. -α (BGD).— Dim. in Anlehnung an Hörnlein ( Horn) ǫheαndl, ǫu- u.ä. (EBE, ED; BOG, LAN, VIT, WEG; BOG, WOS); dazu ǫuαhirl (VOH), ǫuhoαl (OVI), ǫuαl (WUN).
Literatur
- DWA I,K.1 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
- Mitzka Ahorn Mitzka, Walther: Der Ahorn. Untersuchungen zum DWA, Gießen 1950.
- Schmeller I,54 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,117f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,120 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,66, 161 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,259 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB II,92f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,722 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,29 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,69 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 8 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Rasp Bgdn.Mda. 16 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
- Fragebögen:
- S-59C132, M-43/9, 118/10, 156/8, W-4/15
Ableitung
Komposita
verfasst von: H.U.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA