Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Achsband

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1009
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Band1
Bedeutung
Eisenbeschlag am Achsstock eines Wagens
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Achsbenda Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
  • WBÖ II,179 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,221 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: H.U.S.

Achsband

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Achsebinden
Bedeutung
Eisenband, das Kipfblock und Achsstock an der Hinterachse eines Wagens umschließt
Wagen und Gespann
Bonstetten A48.4393183, 10.706508, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
Eggsbendǝr Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 80 B54 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
„Die Achse ist eingelassen in eine Rinne an der Unterseite des akštog.., auf dem der - ebenfalls vierkantige, gleich starke (8-10 cm) und gleich lange (ca. 80 cm) - khipfblog liegt. ... Beide werden umschlossen und sind miteinander verbunden durch vier aksbendr, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 258 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
  • BWB I 1009 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Achsband

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Achsebinden
Bedeutungen
1
Beschlag, der den Achsstock zusammenhält
Axbändern „Es gibt einen Armkeil, welcher vorne hinter dem Maul die Wagenarme verbindet u. 3 Ringe hat. Der vordere ist der Maulring. Der hintere ist der vordere, der dritte, der hintere Armring zu erwähnen wäre noch die Ax, welche mit den Axbändern eingebunden ist.“, Ebern HAS50.097000, 10.800082 ↗
Axbändern „Es gibt einen Armkeil, welcher vorne hinter dem Maul die Wagenarme verbindet u. 3 Ringe hat. Der vordere ist der Maulring. Der zweite ist der vordere, der dritte, der hintere Armring zu erwähnen wäre noch die Ax, welche mit den Axbändern eingebunden ist.“, Ebern HAS50.097000, 10.800082 ↗
2
Flacheisen, das Achsstock und Wetterbrett verbindet
Achstbendena „Am Axtstu-ek wird die Achst befestigt in einer Nute mitn Achstbendena (Bügel mit Schrauben).“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
3
Flacheisen, das Achsstock und Wetterbrett zusammenhält
Achstbendena „Am Axtstu-ek wird die Achst befestigt in einer Nute mitn Achstbendena (Bügel mit Schrauben).“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗