Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Achse, Ä-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 63f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Radachse
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°af da Aks und afm Aksschdog wird a H [Hand, d.h. ‘rechts’] eigschlång Ruhmannsdorf WEG48.634102, 13.658610
d ạkʃ iš šå͂ ås ę̄sn, sīsd is ålʃ ås holds Zenching KÖZ49.2445214, 12.8240671, nach Kollmer III,496 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
axis ahsa Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. I,437,11f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Dem Wagner von einer Ächß in ein Züchkharn [Ziehkarren] aufm Züglstadl 8 kr Rosenheim RO47.857172, 12.116561, 1611 Stadtarch. Rosenhm Kammerrechnungen B/A 45, fol.95v Stadtarchiv Rosenheim
In fester Fügung:
in / aus der Achse gehen / fahren u.ä. in / aus der Spur gehen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
der Wagen geht aus der Achs Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
°in der Acks fåhrn „wenn beim Langholztransport Vorder- und Hinterachse abgestimmt waren“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419

Im Vergleich:
verdreht wie eine Achse °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°de oid Bairen ko a boid nimma hadschn, so vadraht iss wia r a Achs Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°„Die Achse war früher aus Holz gefertigt und an den äußeren Enden zum Schutz gegen Abnützung mit Flacheisen beschlagen. Im Laufe der Zeit wurde die hölzerne Achse durch die eiserne ersetzt“ Deggendorf DEG48.839582, 12.958749, vgl. Häring Gäuboden 43-57 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
.
Ähnlich auch Himmelsachse
In dem ersten woͤlle wir sagen … waz der rundengroͤz [des Kosmos] ahs sei Konrad vM Sphaera 6,7-10 Konrad von Megenberg: Die Deutsche Sphaera, hg. von Francis B.Brévart, Tübingen 1980.

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
2
Wagen, Fuhrwerk
der sol … von den gesten, die saltz auf irer aigen aechs … pringen, chain saltz chauffen 1320 Stadtr.Mchn (Dirr) I,229,8 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
In heutiger Mda. nur noch in der Ra.:
auf der Achse unterwegs , allg.verbr.
°du bist a de mehra Zeit auf da Achs Heimhart LAN48.659571, 12.850786
°d’Huhlkraouala [Gesindel] san wieda af da Achs, ramts alles weg, döi stöhln wöi Doochala [Dohlen] Weiden WEN49.676727, 12.162220
Ahd. ahsa, mhd. ahse, stf, germ. Wort idg. Herkunft; Et.Wb.Ahd. I,113f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. Sekundäruml. wird durch habsburgischen (alem.) Einfluß erklärt, der von Wien aus auf den gesamtbair. Dialektraum ausgestrahlt habe; vgl. Lg. § 1p3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .
Allg. ạkʃ; å- (KÖZ; PEG, WUN; WUG); ę- (FFB, LL, SOG; ESB, NEW; FDB); mit epithetischem -t (AIC, TS); sw. Sg. ạkʃn (KÖZ; ESB).— Pl. ạkʃn (EBE, TS; KÖZ, VOF); ạkʃnα (KÖZ; ESB); endungslos (ESB, SUL; PEG).
  • Schmeller I,25 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,52f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,90 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,74f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,221 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,1352-1356 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,537f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,29 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,70 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Dietl Erg.Schmeller I,10 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
  • Lechner Rehling 132 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
  • Fragebögen:
  • W-22/41, 140a/16
verfasst von: H.U.S.