Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Achsel
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 65f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 65f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Schulter, Achsel
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°dea hat’s Gnak und d’Axl ais beinand Nandlstadt FS48.5370361, 11.8043442
°auf der Achsel wern d’Mehisäck trong Metten DEG48.855117, 12.913475
ohänkerische Aggsln Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568
Scapulam harti vel ahsala Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. I,686,31 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
den [Stock] grüßt er für ainen mann und raicht [rempelt] den mit der achsel an Fischer Mären 504,31f. Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
Phraseologie
Redensart(en):
über die Achsel (aushin) anschauen von oben herab behandeln, verachten °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
dea schaugt mi bloß üba d’Achsl o Oberbiberg WOR47.9815529, 11.5706516
dea schaugt mi bloß üba d’Achsl o Oberbiberg WOR47.9815529, 11.5706516
über die Achsel schauen eingebildet sein °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°do braugst ned a so üwa d Agsl schaugn Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
°do braugst ned a so üwa d Agsl schaugn Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
Über die Achsel aushin scherzh. Negation °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach:
°„host gwunga?“ — „ja, über d’Achsl aussi“ Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
°„host gwunga?“ — „ja, über d’Achsl aussi“ Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
ferner Ausdruck der Ablehnung °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°über d’Achsl außi „du kannst mich gern haben“ Peterskirchen MÜ48.092972, 12.474593
°über d’Achsl außi „du kannst mich gern haben“ Peterskirchen MÜ48.092972, 12.474593
so auch in Verbindungen wie über die Achsel hinaus (aushin) blasen / pfeifen o.ä. sich nichts aus etwas machen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dös blos i üba d’Achsel naus Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
°dös blos i üba d’Achsel naus Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
Die Füße auf die Achsel nehmen sich beeilen
°jez deafsd åwa d’Fiass iwa d’Axl nema, sonsd dawischd’n nimmar, an Zug Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
°jez deafsd åwa d’Fiass iwa d’Axl nema, sonsd dawischd’n nimmar, an Zug Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Auf zwei Achseln (Wasser) tragen sich mit jedermann gut stellen wollen °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der tragt auf zwoa Agseln „sagt beim einen so, beim andern so“ Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
°der tragt auf zwoa Agseln „sagt beim einen so, beim andern so“ Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
°Der moant, der ko mi auf d’Achsl nehma „für dumm verkaufen“ Söldenau VOF48.559651, 13.217541
°Dös hot a a de leicht Achsel gnomma Gartelsried AIC48.432926, 11.324926, ähnlich °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
2
†Achselhöhle
Dialektbelege
wenn man … salbt die ahseln … daz benimt den stank Konrad vM BdN 370,32 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Geschwulst, Überbein
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Pragmatik
veralt.
Dialektbelege
Achsel „Geschwulst an der Hand“ Geiselhöring MAL48.82585, 12.3935461
„Um Bärnau pflegt man das Ueberbein oder Agsl meistens zu verbeten“ TIR, Schönwerth Opf. III,236 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Astauswuchsstelle
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°den Zweig vor der Achsel abzwicken Amberg AM49.445718, 11.852457
In ä.Spr übertr. auf Stammbaum
Dialektbelege
Deu êrste sippe heft sich an der achseln an, daz sint geswistreit um 1328 Frsg.Rechtsb. 158 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.
1328
1328
Etymologie
Ahd. ahs(a)la, mhd. ahsel, st./swf, germ. Wort idg. Herkunft; 22Kluge-Seebold 8 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautungen
åkʃl, ǫ-; o- Niederbayern mehrfach; ou- (GRI, PA, VOF); vereinz. mit h-Schwund åʃl (SUL; HEB), vgl. Lg. § 33e3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ; åkʃn (TS; TIR) durch Vermischung mit Üchse.
Literatur
- Schmeller I,25 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,53f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,90 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,75f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,221 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB I,1356-1359 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,538ff. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,29 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,70-72 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Fragebögen:
- M-188/10, W-22/44,47
Ableitungen
Komposita
verfasst von: H.U.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA