Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Achselhaar

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: AchselHaar
Bedeutungen
1
Achselhaare
des sen die Achselhoor Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Die Achselhorr Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
di Åchselhår Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
die Achselhoar Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
die Achselhoor
die Achslhouer Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
die Oachslhoar Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
d´Achselha-u-a Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
as Āchslhôar Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
d. Achselhaae Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗
di Achselhoar Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
die Aks´lhaar Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
Achselhåår Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Achselnhårn Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Achslhā=ōr Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
ackslhār(n) Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
die Axelhoar Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
Achsel Haar Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
Achsel-Hoor Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
Achselhaare Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
Achselhouer Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
Achselhaar Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Frenshof BA49.874306, 10.719665 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Achselhaor Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Achselhoar Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Achselhoor Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Achsl Hoar Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
Achsl Hoer Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Achsl-Haar Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
Achsl-Houa „kehliges A“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Achslhaare Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
Achslhouer Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Aks?lho:?r Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
Aochshaorn Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
aochslhoua Kucha LAU49.431407, 11.417944 ↗
Achselhar Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
Achselhoa Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗
Achselhor Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
Achsl Hoe Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Achslhaar Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Achslhaor Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Achslhoar Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗ Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
Achslhoor „es“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Achslhoua Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
Achslhōr Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Axelhouar Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Osselhoor Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
aggslho?h Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Öchsl Hoh Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Achsl-H? Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Axelhoar Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Axelhoor Rüdenau MIL49.712208, 9.180069 ↗
Axelhoua Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Axlhåar Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Ockslhor Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Axlhoar Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Axlhoua Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
Oxlhoar Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
Axlhoa Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
2
Achselhaar
Achsl-H? Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.