Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse ausblenden nach Quelle: dibswbf

Achsnagel, Ächsnagel, Achsennagel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AchseNagel
Bedeutungen
1
großer Nagel, der Kipfblock, Grießbrett, Langwiede und Achsstock verbindet
Wagen und Gespann
Biburg A48.3750065, 10.7616398, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Mertingen DON48.6578692, 10.8046256, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, Winterrieden ILL48.120121, 10.2258052
agsnāgl SBS 13 K 78König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
e̜gsnāgl Winterrieden ILL48.120121, 10.2258052, SBS 13 K 78König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
agsǝnāgl Biburg A48.3750065, 10.7616398, SBS 13 K 78König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Dieser große eiserne Nagel geht in einer Bohrung durch Kipfblock, Grießbrett, Langwiede und Achsstock. Er hält diese Teile der vorderen Wagenhälfte zusammen.
2
innerer Radnagel
Wagen und Gespann
Hohenfurch SOG47.8488238, 10.8984969
aksnāgl Hohenfurch SOG47.8488238, 10.8984969, SBS 13 K 79König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Bei den alten Leiterwagen gab es bisweilen zwei Nägel bei jedem Wagenrad. Der innere Nagel befestigte das Rad und der äußere die Leuchse an der Wagenachse. Beide Nägel werden jeweils quer durch die Achse gesteckt.
  • Schwäb.Wb. VI 1499Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Achsnagel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AchseNagelStock
Bedeutungen
1
Achsnagel (Leiterwagen)
Achsnogel mit Achsring Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
Achsnogl mit Stiewl „(zu 21. In Gunzenhausen Huet für Stiewl)“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
Achsnog=(ch)el Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Dr Åchsnouchl Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
der Āchsnochl Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Der Achsnagel „Der Achsnagel heißt Loahner (von lehnen ?) In Holzachsen ist 1 Loahner, in eisernen 2 L.“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
der Achsnoagl Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗
der Achsnogel „(Eisenkeil)“, Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗
A=ochsnouchl Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Dä Achsnogl. [schlecht lesbar], Burk FO49.716691, 11.040113 ↗
dä Åchsnogl Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Åchsnaͦgl Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
Åchsnågel Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
De Achsnogl Sanspareil KU49.983201, 11.313332 ↗
Dö Ochsnogl Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
åchsnōchl Euerhausen 49.610740, 9.948823 ↗
da Achsnogl „(da Achsnogl) = da Virstecka = (der Vorstecker)“, Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
de Achsnogl „(Achsnagel)“, Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Achs nagel Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗
Achs nougl Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Achsnachel „(dŭmpfes a)“, Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Achsnnogel „Achsnnogel oder Zäpfla“, Fürnbach HAS49.893214, 10.632859 ↗
Achsno>agl Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Ăchsnochl Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
Åchsnochl Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Oa&chsnogl Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
Ochsnochel Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
der Axnogl Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗
Achs nagl Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Achsnachl Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
Achsnagel [schlecht lesbar], Brücklein KU50.017783, 11.501349 ↗
Achsnagel „Achsnagel = Louner“ [Bild, Zeichnung], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Achsnagel „Achsnagel = Schblind (Splint)“, Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Vestenberg AN49.328193, 10.688649 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
Achsnogel [schlecht lesbar], Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗
Achsnogel Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Waigolshausen SW49.964537, 10.120667 ↗
Achsnougl Obersdorf LIF50.132811, 11.152860 ↗
Oachsnagl Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗
achsnougl „achsnougl - bei den großen Holzachsen“, Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Achsnagl „Lóhnnāchl (´lo:na:xl) = Achsnagl"; Sonderzeichen für <x>“, Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Achsnogl Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pfahldorf EI48.959291, 11.332574 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Axnachel Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Āxnogl. Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗
Oksna>el Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Oksnael Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗
åxnågl Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗
ächsnogl Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗
Agsnogl Bastheim NES50.401535, 10.203689 ↗ Diebach AN49.309143, 10.191333 ↗
Aksnogl Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
Aoxnagl Urspringen MSP49.952078, 9.668865 ↗
Axnachl Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗
Axnoogl Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
Axnōgl Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗
Axnogl Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
2
Lünse, Achsnagel (Leiterwagen)
Achsnogel mit Achsring Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
Achsnogl mit Stiewl „(zu 21. In Gunzenhausen Huet für Stiewl)“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
Achsnog=(ch)el Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Dr Åchsnouchl Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
der Āchsnochl Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Der Achsnagel „Der Achsnagel heißt Loahner (von lehnen ?) In Holzachsen ist 1 Loahner, in eisernen 2 L.“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
der Achsnoagl Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗
der Achsnogel „(Eisenkeil)“, Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗
A=ochsnouchl Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Dä Achsnogl. [schlecht lesbar], Burk FO49.716691, 11.040113 ↗
dä Åchsnogl Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Åchsnaͦgl Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
Åchsnågel Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
De Achsnogl Sanspareil KU49.983201, 11.313332 ↗
Dö Ochsnogl Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
åchsnōchl Euerhausen 49.610740, 9.948823 ↗
da Achsnogl „(da Achsnogl) = da Virstecka = (der Vorstecker)“, Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Achs nagel Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗
Achs nougl Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Achsnachel „(dŭmpfes a)“, Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Achsnnogel „Achsnnogel oder Zäpfla“, Fürnbach HAS49.893214, 10.632859 ↗
Achsno>agl Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Ăchsnochl Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
Åchsnochl Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Oa&chsnogl Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
Ochsnochel Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
der Axnogl Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗
Achs nagl Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Achsnachl Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
Achsnagel [schlecht lesbar], Brücklein KU50.017783, 11.501349 ↗
Achsnagel „Achsnagel = Louner“ [Bild, Zeichnung], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Achsnagel „Achsnagel = Schblind (Splint)“, Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Vestenberg AN49.328193, 10.688649 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
Achsnogel [schlecht lesbar], Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗
Achsnogel Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Waigolshausen SW49.964537, 10.120667 ↗
Achsnogl. Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Achsnougl Obersdorf LIF50.132811, 11.152860 ↗
Oachsnagl Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗
achsnougl „achsnougl - bei den großen Holzachsen“, Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Achsnagl „Lóhnnāchl (´lo:na:xl) = Achsnagl"; Sonderzeichen für <x>“, Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Achsnogl Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pfahldorf EI48.959291, 11.332574 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Axnachel Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Āxnogl. Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗
Oksna>el Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Oksnael Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗
åxnågl Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗
ächsnogl Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗
Agsnogl Bastheim NES50.401535, 10.203689 ↗ Diebach AN49.309143, 10.191333 ↗
Aksnogl Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
Aoxnagl Urspringen MSP49.952078, 9.668865 ↗
Axnachl Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗
Axnoogl Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
Axnōgl Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗
Axnogl Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
3
Zapfen, der Kipfstock, Schemelstock, Achsstock und Langwiede am Vorderwagen miteinander verbindet.
acksnåuchl „In der mittleren Höhlung zwischen Achsstock und Schemelstock liegt das etwas abgeflachte Vorderende der Langwied, gehalten durch den Achsnagel. In der entsprechenden Höhlung des Hinterwagens liegt die Langwied unbefestigt“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Axnōgl „ja, der vordere Axstock ist beweglich, er dreht sich um einen Axnōgl, der hintere Axstock ist fest“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
4
Lünse, Achsnagel des Leiterwagens
de Achsnogl „(Achsnagel)“, Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.