Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Achter2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 78f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Zahl, Ziffer 8
°da Zoaga bleibt oiwei bein Achter hänga Galgweis VOF48.612335, 13.004390
da Achda „die Zahl 8“ Christl Aichacher Wb. 186 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
Allg. auch für Verkehrslinien mit der Nummer Acht
°da Achta foad af Königswiesen Regensburg R49.013904, 12.100040
2
Spielkarte
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°Depp, schmiern hättst solln, ned an Achter obschbotzn Wörth R48.999266, 12.404514
In festen Verbindungen:
°blauer, °gelber, °grüner, °roter Achter ( blau, gelb, grün, rot)
3
Hirsch mit acht Geweihenden
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°den Achta laß ma steh, dös kannt amoi a bäriga Zwölfa wern Nußdorf RO47.7422451, 12.156916
4
Handschellen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°d’ Schandi [Gendarmen] ham an Sepp mitn Achta furt Marquartstein TS47.7608226, 12.4604809
°den hams an Achta eighaut Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
5
verbogener Reifen, unregelmäßiger Radlauf
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°’s Radl hot an Achta Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
°dou is a Achta drinn Burglengenfeld BUL49.2071077, 12.03996
6
Figurentanz mit der Grundform einer 8, Achtertanz
Phras.:
Großer Achter Figur beim Schäfflertanz , vgl. Kapfhammer Mchn.Schäfflertanz 20 Kapfhammer, Günther u.a.: Der Münchner Schäfflertanz, München 1976.
Zum Achter im Volkstanz vgl. Giehrl Heimattänze Giehrl, Franz: Heimattänze. Ein Lehrbuch zum Erlernen der im bayerischen Oberland beliebten Tänze, München 1924. .
7
Oktav, achter Tag
°„am Achter wurde früher eine Messe für den Verstorbenen gelesen“ Oberbiberg WOR47.9815529, 11.5706516
8
dummer Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°a so a Achter Weilheim WM47.839932, 11.140986
°des is scho a komischer Achter Haselbrunn KEM49.9045441, 11.9890295
auch von Tieren
°Achter „Kuh, die beim Melken schlägt“ Sachsenkam TÖL47.8065815, 11.6426586
  • WBÖ I,58f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,94 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,92 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB I,1392 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Lexer HWb. I,31 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • W-22/56f, 129a/10, 140a/21
verfasst von: H.U.S.