Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Achtung
Aufmerksamkeit
Phraseologie
in fester Verbindung:
(die) Achtung geben °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°gib eam die Achtung „höre ihm aufmerksam zu“ Brannenburg RO47.7371683, 12.1034461
°Achtung geben „aufmerken“ Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723
Teats Achtum gebn, wánn’s auf tuat stê~ Willing AIB47.855164, 11.987644, Hartmann Volksl. I,5 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
°gib eam die Achtung „höre ihm aufmerksam zu“ Brannenburg RO47.7371683, 12.1034461
°Achtung geben „aufmerken“ Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723
Teats Achtum gebn, wánn’s auf tuat stê~ Willing AIB47.855164, 11.987644, Hartmann Volksl. I,5 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
In ä.Spr auch mit Präp.:
wie wol herr obrister khanzer … den haubtman hauser verordnet auf alles wol achtung zu göben 1635 Haidenbucher Geschichtb. 110 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
Elliptisch in militärspr. Fügungen:
°Achtung — präsentiert Gewehr! „Schützen-Kommando“ Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
Kindervers (Warnruf):
°Achtung, aus da Bã, wer koi Leggal [Plätzchen] scheißn kã „um sich beim Schlittenfahren freie Bahn zu verschaffen“ Galgweis VOF48.612335, 13.004390
Respekt, Hochachtung
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°muaßt eahm die Achtung gebn, dö eahm zusteht Dietersburg PAN48.4936231, 12.9273123
3
†Steuerschätzung
Dialektbelege
ze islicher stiur … nach der ahtunge fuͤnfundvierzick pfunde Muͤncher pfenninge 1295 Stadtr.Mchn (Dirr) 50,21f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Literatur
- Rechtswb. I,413-415 Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
- WBÖ I,60f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,95 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Suddt.Wb. I,226 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Schw.Id. I,81 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- 2DWB I,1408-1411 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,578-580 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,32 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU I,44 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,89f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 3 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- W-129a/11
verfasst von: H.U.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Achtung
Respekt, Wertschätzung
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Lauterbach WER48.623431, 10.7434133
Dialektbelege
Ja, hand dir koi(n) Achtong voǝr ǝm Läǝbǝ! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Achtung!, Vorsicht! Ruf, um zur Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu mahnen
Sachgruppen
Auffassungsgabe
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Westallgäu
Dialektbelege
Achtong! - aus ǝm Wäǝg! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Aufgepasst! militärisches Ankündigungskommand
Sachgruppen
Militär, Krieg/Frieden
Verbreitung
Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509
Dialektbelege
So - Achteng jetz - ja hant 'r 's g'heart? / Was zwirnet denn d'r Schreiner-Leard? / D'r Donndr soll'n glei' verschla', / Muaß i 's Kommando zwoimaul sa' Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Paul 26 Paul, Adolf: Ebbes Luschdig's! Schwäbische Gedichte, Günzburg, o.J, Auflage 11
Etymologie
Ableitung von Acht
Lautung
Die im Westallgäu und in Günzburg belegten Lautungen -eng, -ǝng bei der Endung sind Abschwächungen des volltonigen Vokals.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 95 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 82 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Achtung
Hoch-, Wertschätzung, Respekt (in Redensart)
Sachgruppen
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
Dialektbelege
Ausruf der Kinder, wenn sie wollen, dass die Schlittenbahn freigemacht wird
Sachgruppen
Kinderspiele
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY