Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Acker

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 84–89
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Pflugland
1a
Feld
1aα
einzelnes Stück Ackerland
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°d’Agga hand so gnoiad [voller Klumpen], miaßt ma s woizn Garching 48.132957, 12.5780213
°dös is a hualausa [schlechter] Acka, da wochst nix Böbrach VIT49.055330, 13.034749
°n Seppl sei Acker is volla Bärn [Ödstellen] Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
°er hout a Geien [spitz zulaufendes Stück] in sei’m Acker Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278
°Treib d’Schof an Ocker aussi Bauer gut bayer. 28 Bauer, Josef Martin: Auf gut bayerisch. Eine Fibel unserer eigenen Sprache, München 1969.

*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
D’Acka san sterbns voll Gras, untafilzig und recht naß St.Georgen TS47.969188, 12.567270, Fanderl Obb.Lieder 32 Fanderl, Wastl: Oberbayerische Lieder. Chiemgau, Rupertiwinkel, Berchtesgadener Land, München 1988.

*1915 Bergen TS, †1991 Frasdorf RO; Volkskundler, Volksmusiker
daz chorn hiez er allez ab maigen [mähen], daz salz an den akker saigen [säen] Kaiserchr. 10978f. Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.

Regensburg. (?), 12.Jh.
Ain Ackher der Khrumpacker genandt 1 Stundtpau. Sechs Äckherl im Pichl 3 Stundtpau um 1580 Chron.Kiefersfdn 104 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.

Kiefersfdn RO
für sich allein vorbehalten einen Ludaignen Ackher [freies Eigentum] Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329, 1755 Lech-Isar-Ld 15 (1938) 223 (Übergabebr.) Lech-Isar-Land, 1927-36, 1956ff.
In festen Fügungen:
Äcker auftreiben Hochäcker anlegen

Auf / gegen / in den / zum Acker (aushin)gehen /-fahren o.ä. Feldarbeit verrichten, zur Feldarbeit gehen od. fahren °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Schwaben vereinzelt:
de Küa sind guet gen Acka gange „haben gut gearbeitet“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060

°i gej af’n Acka Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127

ein ochs auf dem veld zu Rom, do er zu acker gên muest Aventin IV,562,7f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber


wann du mit deinen Leuthen für ihn gen Acker fahrst, das Traid schneidst Selhamer Tuba Rustica II,356 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher

auch pflügen
Wenn gäihts’ denn z’Åcka? Braun Gr.Wb. I,3 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat


Qui arat … Der gen Acker fahrt, arbeit rund drauf Selhamer Tuba Rustica I,127 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher

du moust holt zon Acker göi „dir Mühe geben“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
Im Vergleich:
a G’frieß [Gesicht] wöi a schtoaniga Åcka Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353, ähnlich VIT
der hat Folken [Falten] auf da Schtirn wie a Acker voll Bifing und Furchen Taxöldern NEN49.3183021, 12.2938169

Redensart(en):
seinö Acker steßnd ollö an d’Straß „er stiehlt von den Äckern“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271

°Des geht vom Acker „keimt schlecht“ Ederlsdorf WEG48.576306, 13.617982

°Da hast glei an halben Acker mitgnomma! „bei recht verschmutzten Schuhen, Hosen“ Aichach AIC48.4589775, 11.1308417, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt

Er geht aus sei’m Acker net raus „läßt sich von seiner Meinung nicht abbringen“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

Über die Äcker kommen in Streit kommen °Oberbayern mehrfach:
°jetzt wennst net tuast wiamma sagt, do kemma fei iwa d’Agga mia zwoa Garching 48.132957, 12.5780213

°Iatz geeds dahi zweagst [quer] iwa d’Agga „jetzt packen wir es an“ Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993

°De is a zwea iwa d’Agga ganga „erwartet ein lediges Kind“ Garching 48.132957, 12.5780213, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt

zwerch der Äcker schauen „schielen“ Schmeller II,1182 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Der haut sa Ackərla naus gschnidn [es geht ihm wirtschaftlich gut] Altmühltal48.8687764, 11.0739673, DMA (Frommann) VII,409 Die deutschen Mundarten. Eine Monatsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik, hg. von G. Karl Frommann, 1854-77.

Nicht auf jmds Acker gewachsen sein ( wachsen ) nicht jmds Leistung sein

°Der hat t Scheißn [Durchfall], daß er noch sieben Acker gegen den Wind in jede Flasche einetrifft Kiefering 48.1944499, 12.6289053

Sprichwort/-wörter:
wia da-r-Akka, so di Ruam, wia da Vadda, so di Buam Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125, ähnlich °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach, vgl. Volksl.Opf. I,50 Volkslieder aus der Oberpfalz und angrenzenden Gebieten, hg. von Adolf Eichenseer und Wolfgang A. Mayer, Regensburg 1976.

°Bessa a stoinigs Aggerl als koins Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831

°A Acka und a Kouh deck’n alle Nåut zou Weiden WEN49.676727, 12.162220

°Auch ein guter Acker gibt ungleiche Frucht °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt

Wer den Acker aus dem Leibltaschl düngt, der könnte die Ernte im Hosensack heimtragen Lettl Mühl 23 Lettl, Josef: In d’Mühl fahrn. Von der Aussaat bis zur Brotbacht, Regensburg 1980.

*1927 Moserholz EG, †2008; Rektor

Rätsel:
°was geht zum Acker naus und reckt zwoa Hörner raus? (Pflug) Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127

Reime:
°zwerchst übers Ackerl, zwerchst übers Feld und wia kim i’n da zuri, daß ’s Hunderl net be’it? (Schnaderhüpfel) Deggendorf DEG48.839582, 12.958749

°Hout åina an stoinigen Acka und dazou an stumpfaden Pflouch, und wenn as sein Moidlan nu Weiwla werdn, hout a z’jammern groad gnouch Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123, vgl. Bayerld 32 (1921) 215 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
Sehr häufig in Fln. (s. auch Komp.), auch, wo als Appell. nur Feld so
°Niederbayern, °Oberpfalz, °Oberfranken
Im Gesamtgeb. vornehmlich Langstreifenäcker im Ebenbau (s. aber Hochacker), weniger kleine Flächen als in Gebieten mit Realteilung.— Bis zur Einführung der mineralischen Düngung (Mitte 19.Jh, mancherorts bis Mitte 20.Jh.) war die Dreifelderwirtschaft mit Wechsel von Winterfrucht, Sommerfrucht u. Brache im Dreijahresrhythmus bzw. die verbesserte Dreifelderwirtschaft (mit Nutzpflanzen wie Klee u. Kartoffeln auf dem Brachfeld) vorherrschend; heute Fruchtwechsel mit ständiger Nutzung. Vgl. hierzu Bayer.Agrargesch. 5-8 Bayerische Agrargeschichte. Die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft seit Beginn des 19. Jahrhunderts, hg. von Alois Schlögl, München 1954. , Beck Ökonomie U’finning 102 Beck, Rainer: Naturale Ökonomie. Unterfinning: Bäuerliche Wirtschaft in einem oberbayerischen Dorf des frühen 18. Jahrhunderts, München 1986.

Unterfinning LL
, Bayer.Mus. XVI,22-25 Bayerische Museen, 1985ff. .— Im obb. Alpen- u. Alpenvorland z.T. noch heute Wechsel von Acker und Wiese in der Egartenwirtschaft (siehe Acker, Bed.1e, Egart).— Bis zur Verwendung des mehrscharigen Kehrpflugs ( Wender), Anfang 20.Jh, Aufteilung der Äcker in durch Furchen getrennte Ackerbeete (siehe Acker, Bed.2a) durch den nur einseitig umbrechenden Beetpflug od. in schmalere, erhöhte Bifänge (siehe Acker, Bed.2b). Motorisierung, Flurbereinigung und Dränageverbesserung ermöglichen die heute üblichen größeren Flächen.— °Vielerorts gelten für größere Ackerflächen auch die Bez. Breite, Feld, Land.— Im 19.Jh. v.a. Anbau von Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen, Weizen, daneben Hackfrüchte wie Kartoffel, Kraut, Rübe, ab 1950 verstärkt Mais, Raps u.a.— Zu Ackeranbau in räumlicher u. zeitlicher Verteilung vgl. C. Borcherdt, Fruchtfolgesysteme und Marktorientierung als gestaltende Kräfte der Agrarlandschaft in Bayern, Kallmünz 1960 ; Karten zur Agrarstruktur im Freistaat Bayern, Teil C: Anbau auf der Ackerfläche, München 1982 ; O. Wittmann, Standortkundliche Landschaftsgliederung von Bayern und Abhängigkeitsbeziehungen der Bodennutzung, München 1991, 40-47 .— Zu Ackerbau allg. ferner: Bauern in Bayern 58-64 Bauern in Bayern. Von der Römerzeit bis zur Gegenwart, hg. von Michael Henker u.a, Regensburg 1992. ; Bayer.Agrargesch. 75-88 Bayerische Agrargeschichte. Die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft seit Beginn des 19. Jahrhunderts, hg. von Alois Schlögl, München 1954. ; Haushofer Agrargesch. 49-57 Haushofer, Heinz: Aus der bayerischen Agrargeschichte 1525-1978. Gesammelte Beiträge zur Bayerischen Agrargeschichte, München/Wien/Zürich 1986. ; Handb.d.bayer.Gesch, München 1967-75,IV,2,732-735 .— siehe auch ackern.
„Der Acker gilt als Spiegel für die gute oder schlechte Wirtschaft; auch auf den Zustand des ganzes Hofes übertragen“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034.— Ein Acker konnte auch zum Kranzgeld gehören u. wurde der jungvermählten Frau vom Ehemann geschenkt (°WÜM), der Brautacker gehörte dagegen zur Mitgift der Braut.— Schutz des Ackers vor Flurschäden u.a. durch Feldumgang, Wettersegen, Schauerkreuz; im religiös geprägten Brauchtum v.a. an Ostern, Fronleichnam Aufstellen und Eingraben geweihter Gegenstände in Äcker .— siehe auch ackern.
1aβ
übertr.
1aβi
Aufgabe, Sache, Angelegenheit
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
auf mein Åcker hast nix z’suacha „das geht dich nichts an“ Unterwössen TS47.7357886, 12.4594234
dös war an Ackerl für d’Schtandari „da könnten die Gendarmen eingreifen“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
Weils Zeit is zum Zubaun … bevor a Unkraut wachst auf insan Acka! [bevor jmd die Heiratspläne durchkreuzt] Christ Werke 742 (Madam Bäurin) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
1aβii
mit erotischem Bezug
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
a dem Ackal då arwatst flaißi, gei [gelt] Lump schlechta Erding ED48.3064441, 11.9076579
Kreuch herfür, es ist zeit, der acker ungeschnitten leit, und tracht, das er werd geschniten [Frau zum versteckten Liebhaber] Fischer Mären 184,135-137 Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
Phras.:
ein fremdes Äckerlein ackern fremdgehen
1aβiii
im religiösen Sprachgebr.
Vuir nesculen niéth ûoben [bebauen] die irdisgen acchera durh den uuerltlichen rihtuom, suntir durh den rihtuom des euuigen lonis Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794, 11.Jh. SKD 169,23f. Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
[Gott Vater] hebt an den Acker diser Welt umbzureissen Selhamer Tuba Rustica I,345 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
1b
Ackerland in seiner Gesamtheit
meist Plural 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°a jeda Baua und Zeigla hod de Agga in sex Foida eideuid [eingeteilt] Brandhub 48.1765451462119, 12.5079319907585
ein ander lehen mit akcher mit holz mit wismat mit wazzer mit vischwaid Burghausen 48.1689863, 12.8304816, 1291 Corp.Urk. II,660,8f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
ein jeder Mayr … der zehn Jochert Ackers in einem Feld hat 1478 BLH VIII,285 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
1c
als Ackerland bewerteter Boden, verwaltungssprl.
„ein Juchert Akker wird gewöhnlich für 100; ein Tagwerk Anger für 200 fl. verkauft“ Hazzi Aufschl. II,1,200 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
„Flurstück Eiwiese: Acker Bay.Vermessungsamt Mchn Klassifikationsplan Steuergem. Grünwd 1858
Seit 1830 werden in den bay. Katasterplänen als Kulturart Acker, Holz, Wiese unterschieden.
1d
besondere Ackerfläche
1dα
Hackfruchtacker
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Acker „bei Hackfrucht, Feld bei Getreide“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
isoliert im Grünland liegender Acker zum Hackfruchtbau für Eigenbedarf
Meist Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°friara håt ma a Ackerl Erdäpfi oda Kraut auf da Wiesn gehåbt Kruchenhausen TS47.7241978399357, 12.4603966988996
1dβ
frisch geackertes Feld
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°wenn ma des Gerstnstroh hoamgfahrn ham, na wern ma des Troadfej glei wieda umbrecha und in den Acka an Klee eisahn Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
°Acker „geackertes Grundstück, Feld wenn etwas drauf wächst“ Stierberg PEG49.679720, 11.385975
1e
als Wiese genutzter Acker
°südliches Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Acker „zweimähdige Wiese, die einmal gepflügt wurde, sie wird alle 8-14 Jahre wieder umgepflügt“ Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
Ackerl „einjährige Mähweide, die im kommenden Jahr wieder umgepflügt wird“ Söldenau VOF48.559651, 13.217541
die übrigen Äcker tragen 2 Fuder Heu und Gramat 1604 Wieser Piding 247 Wieser, Max: 1250 Jahre Piding 735-1895, Berchtesgaden 1985.

Piding BGD
siehe auch Egart
2
Beet
2a
Breitbeet
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
veralt.
°s’Hoadarafeld [Fln.] hot 12 Acker. Do setzt ma drei Acker Erdäpfel und zwoa Acker Rungeln und sieben Acker bau ma Gerschn o St.Leonhard LF47.915273, 12.719358
d’r Bflue geat aus’n Acker, geat’n [in den] Acker „das Pflugmesser geht zu weit links bzw. rechts“ Derching FDB48.408873, 10.963980
„Mit dem Leitenpflug [Kehrpflug] pflügt man Länder, mit dem Handpflug Äcker Leizachtal 225 Das Leizachtal. Ein Heimatbuch, o.O. [1913].
„Vor dem Gebirg … werden 6, 8, 14, 20 und mehr Stränge an einander geworfen, ohne eine Furche dazwischen zu lassen. Diese breitern Beete werden hier auch nicht mehr Bifänge, sondern Äcker genannt“ Schmeller I,729 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch Gartenbeet
in dem Gärtl ist ein Ackerl, darauf bauet er allzeit Kraut München M48.139686, 11.578889, um 1628 Haushofer Agrargesch. 52 Haushofer, Heinz: Aus der bayerischen Agrargeschichte 1525-1978. Gesammelte Beiträge zur Bayerischen Agrargeschichte, München/Wien/Zürich 1986.
°„Der einscharige Pflug warf die Schollen nach rechts und brachte die Einteilung in Arbeitsstreifen, Acker, mit sich“ St.Leonhard LF47.915273, 12.719358; °„Einteilung des Feldes in gleich große Teile (Äcker), die zusammen- und beim nächsten Ackern auseinandergeackert wurden“ Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462, vgl. Lechner Rehling 103f. Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
.— Größenangaben variieren: Acker war die vom Sämann mit einem Gang bestreute Ackerbreite (°LF, °TS; °PAN), 3-4 Sägänge (°TS), ein Streifen mit 6 Furchen, durch eine Rinne für den Wasserablauf getrennt (°LF), mit 20 bis 30 Furchen (°TS); Breite 3-6m (°BGD, °LF), 5-8m (°TS), 10-20m (°AIB, °, °WS). „Weiter herab [vom Gebirge] gegen die Fläche werden die áckə’ (Beete) immer schmaler. Am schmalsten sind sie in den Niederungen und Ebenen gegen die Donau, wo sie denn auch den Namen Bifang erhalten“ Schmeller I,31 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
(siehe Acker, Bed.2b).
2b
Bifang, schmales gewölbtes Beet zwischen zwei Furchen
°östliches Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt
z.T. veralt.
°do hod oana aufn Erapfefoid a no a boor Agga Hoa [Flachs] ghod Oberneukirchen 48.173534, 12.5225471
°„ein Kartoffelfeld hat 70, 80, 90 Äcker od. Fürl [Fürchlein], etwa 60 cm breite Reihen“ Bayerbach GRI48.410219, 13.143243
Mehr [außerdem] hat Herr Pfarrer bey diesen obgemeldeten sex Dörffern 170 äkher oder Bifäng zunießen 1645 Moser Otterfing 47 Moser, Eduard: Ein oberbayerisches Bauerndorf im Holzlande. Otterfing bei Holzkirchen (Oberbayern), München 1925.
im Unterschied zu Acker, Bed.2a
Als Diminutiv  
°„auf einem Acker [Beet] früher 7 bis 8 Ackerl St.Leonhard LF47.915273, 12.719358, ähnlich °AIB
3
Erdreich, Ackererde
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da Wedaregn hat den ganzen Acker owigschwoabt, des guate Kout [Erde] is ois auf da Wiesn Marktl 48.2537608, 12.8417327
°putz deine Haxn o, host’n Acka dro Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
Redensart(en):
Auf einen guten Acker fallen gut aufgenommen werden
4
altes Flächenmaß
des felds beym Sitz 49 acker, sind Je 24 pet fur ein acker gezelt 1499 Singer Schacht 103 (Wunsiedler Landb.) Singer, Friedrich Wilhelm: Aus dem Schacht der Heimat- und Volkskunde, Hohenberg/Arzberg 1993.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Heute nicht genau definiert
bei dem Häusl is a Ackerl Feld Straubing SR48.877718, 12.579576
In ä.Spr.:
Viertel Ackers Maßeinheit (dazu Hoffuß, siehe auch Viertelacker)
Michel Tanntzer zu Fridolfing besitzt das Tanntzer Guot daselbs ist ain viertel Ackhers oder halbe hueben Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484, 1566 Landesarch. Salzburg U44l,fol.225r
Im Unterschied zu anderen Regionen war Acker als Flächenmaß im Bair. kaum gebräuchlich, 2DWB I,1419 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff. ; Rechtswb. I,420f. Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
5
Kampfplatz
des warff in Margaritan schnell auf den acker Füetrer Trojanerkrieg 313,7 Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Phras.:
Zu Acker gehen kämpfen
Dieweil also am Rein und der Thonau kaiser Maximianus mit den Teutschen zu acker gieng Aventin IV,983,20f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Ahd. ackar, mhd. acker, germ. Wort idg. Herkunft, urverwandt mit lat. ager; Et.Wb.Ahd. I,40-42 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. ; 22Kluge-Seebold 9 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
åkα, ǫ-, südliches Oberbayern åkχα, åkhα, a- (FFB, LL, SOG; FDB); åkχr, a- (GAP, SOG); Mittelfranken, Oberfranken agα.— Pl. ạkα, -kχ- u.ä., westliches Oberbayern ekχα u.ä., Mittelfranken, Oberfranken ęgα; neuerdings im Gesamtgeb. ugs. ękα.— Dim. ạkərl, -kχ-; ạkərlα u.ä. (GAP, STA, TÖL; BEI, NM; FDB, ND), ạkai (RO, TS); ękχərlα u.ä. (südwestliches Oberbayern; FDB), ęgαlα (Oberfranken, Mittelfranken). Auch als Dim. zu Feld.
  • Schmeller I,31f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,62-64 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,96f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,66f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,226f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,1416-1421, 1433 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,582-586 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,18, III, Nachtr.12 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 33-35 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,90-92 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Christl Aichacher Wb. 56 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Fragebögen:
  • S-16A2, M-263/5-6, W-2/18, 45/26, 103/47, 122/8
Ähnelacker, Anacker, Angeracker, Erdäpfelacker, Artacker, Bauacker, Baumacker, Bergacker, Pestacker, Bett(er)acker, Vorbettacker, Bettelacker, Beundeacker, Pfarracker, Pfarreracker, Bifangacker, Erdbirnacker, Brachacker, Brandacker, Brautacker, Breinacker, Breitacker, Mitbringacker, Umbruchacker, Buckelacker, Bühelacker, Talacker, Tauschacker, Teilacker, Diebsacker, Leibgedingacker, Doppelacker, Dorschenacker, Totenacker, Austragsacker, Trat(en)acker, Getreideacker, Trettacker, Trittacker, Trogacker, Sacktüchleinacker, Egart(en)acker, Eigenacker, Erbacker, Fahracker, Falgacker, Fehlacker, Feieracker, Feldacker, Felg(en)acker, Fertigungacker, Fesenacker, Viertelacker, Flachsacker, Voracker, Frauenacker, Vierfürchleinacker, Gartenacker, Gastacker, Gehr(en)acker, Gerst(en)acker, Mitgiftacker, Gottesacker, Pfarrgottesacker, Engelgottesacker, Hennleingottesacker, Kindergottesacker, Heiratgutacker, Haaracker, Haber(n)acker, Halmacker, Gerstenhalmacker, Haberhalmacker, Kornhalmacker, Rogg(en)halmacker, Rübenhalmacker, Weizenhalmacker, Hanfacker, Häng(en)acker, Fürhauptacker, Hausacker, Heideacker, Heidenacker, Heimacker, Heiratsacker, Hennenacker, Herbergacker, Herbstacker, Hexenacker, Hirtacker, Hochacker, Hofacker, Holzacker, Hopfenacker, Hubacker, Hübelacker, Hügelacker, Hütacker, Kabisacker, Kartoffelacker, Kirch(en)acker, Kleeacker, Klosteracker, Kornacker, Krautacker, Hinterlandacker, Überlandacker, Lehmacker, Leinacker, Leitenacker, Leuteacker, Linsenacker, Maisacker, Markacker, Gemein(de)acker, Mesneracker, Frühmeßacker, Moosacker, Mühlacker, Ausnahmeacker, Nahrungsacker, Ortacker, Ort(s)acker, Quer(ch)acker, Rainacker, Rannenacker, Rauhacker, Rautacker, Reißacker, (Ge-)Reutacker, Rißacker, Umrißacker, Ritzacker, Rodacker, Roggenacker, Rüb(en)acker, Halmrübenacker, Weißrübenacker, Ruhacker, Runkelacker, Samacker, Drillsamacker, Sandacker, Wildsauacker, Vorsaumacker, Schaden(s)acker, Wildschadenacker, Schälacker,