Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Acker

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Acker
Feld (Nutzung, Art)
wenn dr Schaffer sein Pferch när üm e' Huatt verlängert hätt, hätt'r 'n ganze Acker g?pfärcht „vermutlich von die Hotte“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Der hout ka Awende, drum mouss a in frema Acka neiwendn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
dia hout aus sein brouchglenga Acker a Wiesn g'mocht „ist der hat aus seinem Acker eine Wieße gemacht“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Acker Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Acker ihgn Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Acker zu Wiese anlegen Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
Agga=? Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Bödiger Acker Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
Dar Åcker werd gschåårt Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Dar Åckr muß gschöllt war Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Der Acker wird ang'sät Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Der Acker wird eig'iemd Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
Der Acker wird eigirmt „ist eingeebnet“, Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Der Acker wird eingeebnet Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Der Acker wird liegn loua Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Der Acker wird og'sät Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Der Acker wird ågsāt Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Der Acker wird ågsät „Die Überführung von Äckern in Wiesen u. umgekehrt wurde früher überhaupt nicht oder nur sehr selten vorgenommen, daher hat die Bauernsprache dafür keine eigenen Ausdrücke. Heute sagt man: Die Wiesa werd gschlitzt. Der Acker wird åg#“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Der Aggr würd mit Wiesegråssåme eigseäb̄t Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Der hat in denn sein Acker getrebbt „Gab Trepprecht.“ [Kasusbesonderheit], Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Der Åcke werd ogewost „anwasen, mit Rasen bewachsen“, Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Deä Ackä wärd o(u)gsäht Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Dä hot nei mein Acke getriem Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Dä hot wiede mein Acke neigsäut! Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Dä Åckä weäd ågsät Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Där Acker wird äigsät Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Då Acke is lieggelāsn weon Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Er hat aus seim Acker a Wīsn g'macht Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Er hot viel Steerück? und Düan?r uff sein'm Acker Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Er will den Acker anwasen Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Im Acker it a Bläßn Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Man sät den Acker ein Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
a guata Acker Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
a lamier Acker „lehmiger Acker“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
a lumpata Acker [Flexionsbesonderheit], Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
a oöätier Acker „Lehm und Sand“ [schlecht lesbar], Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
a sandier Acker „ein sandiger Acker“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
a schdoani? Agg? Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a schlambad gerweda Bōdn, Feld, Acker „ein schlampig gearbeiteter Boden, Feld, Acker“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
affm fremda Ackr eiwenda Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
an Acka als Wiesa angelegt Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗
angesäter Acker Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
as den Acka wird a Wiesn gmacht [Kasusbesonderheit], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
aus dem Acker a Ōsout machn Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
d? Ack? wid laisch? loss? „ist liegen“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
d? Ag? wärt äigsǟ?t Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
d? Agg? is ūgleich afgang? [Flexionsbesonderheit], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
da Acker weat ōgsēt Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
dann Ackr ho ich uff drei Ging gsät Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dar Aocker wärd gstötzt Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
de Acker wäd eugeläischt Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
de Ag? wäd āgesēt Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
de Ager wäd geche de Bäoh gezagert Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
dea machd sein Eiwenda in anan sein Agga „der macht seinen Einwender im Acker des andern“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
den Acker hob i gschält Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
den Acker stürzen Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
der Acker is wia neigwalzt Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
der Acker werd ei'gsād „(eingesät)“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
der Acker werd ghölmt [Umlaut], Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
der Acker werd nei ôhgseet Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der Acker wird eigsat Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
der Acker wird eingsaat Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
der Acker wird gschēlt Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
der Acker wird gschi̯ëlt Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
der Acker wird äigīmt „eingeebnet“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
der Agger wird gschrölld Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
der läßt san Acker zu Wiese liegen Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
der ågset Acker Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
deä Ackä weäd aufgschütt Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
dr Ack?r wüad aufg?risse Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dr Ack?r wüad g?ïcht Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dr Ack?r wüad ōgschlefft Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dr Acker hot Dnoll wie a Lǟb Broit [Umschrift unsicher], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dr Acker wird blos gstürzt Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
dr Acker wird ågsäet Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
dr Acker wird ång?rōst „(v. Rasen)“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dr Aker wird fürgeeicht Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
dr Aker wird nachgeeicht Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
dä Ackä is blouß Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
dä Ackä wird gschält Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
dä Ågger werd gäicht Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
ein Acker wird g'stürzt Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
eingeebneter Acker Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
er säut wieder an freme Acker röm Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
ghömt howi den Acker „im Herbst sagt man...“, Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
i heb den Acker o Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
i louß mein Agga ling „(mit Heublumen etwas angesät)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
im Ager sinn Muke Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
im fremden Acker rumgsāīd Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
in Agä schi:ln Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
in dän Acker iss a Bläihsn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
man stürzt den Acker Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
nassa Äcker Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
neu angelegte Acker Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
nosser Aggr Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
schlappeter Acker [GP hat sich eventuell verschrieben], Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
schlechtbödiger Acker Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
sumpfata Acker [Flexionsbesonderheit], Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
2
Feld, Anbaufläche
Feld (Nutzung, Art)
der hat auf unseren Acker neig(e)saüt, wie er seinen Acker geackert hat Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗
aaf denn Acker hâuts vül Mandl gebm Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ahf dänn agg? houts vlh mandl gehm Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Äcker Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Burghausen KG50.248320, 10.161427 ↗ Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Haard KG50.237362, 10.123282 ↗ Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
Acker Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Äcker „hier üblich“, Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
Acker „nur EZ immer Acker“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Äcker „häufiger“, Eyershausen NES50.310690, 10.526058 ↗
Äggä Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Acker „nur“, Burghausen KG50.248320, 10.161427 ↗ Haard KG50.237362, 10.123282 ↗
Äcke Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
Äcker „Felder ist ungebräuchlich“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
Äckä Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
Acker „gebräuchlicher“, Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Agger „die“, Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Akkä Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
Ācker „die“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Ågger „da“, Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Egger „die“, Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
Ein Acker wüed "gschlefft" „Allgemein gebräuchlich für das Einebnen eines Ackers: Ein Acker wüed ´gschlefft´ (schleifen !) a Schleffegge, a Schleffholz,“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Fleckerla Acker Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
Fuhe zum Acker „Fuhe zum Acker (ein Fuhrweg)“, Fürnbach HAS49.893214, 10.632859 ↗
a Fue' durchng Ågger „a Fue' Hai, Schdrå, Drad° (ein Wagen voll) a Fue' durchng A°gger, durch di Wīsn (Fahrtrecht)“, Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
a Fuhr nausn Ackä „a Fuhr nausn Ackä = unbefestigter Zufahrtsweg“, Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
agge Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
an Ackr rümstörz [Umlaut], Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
d? Acker hot an Sōk [Redensart], Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
de agge hengt „(Acker am Hang: de agge hengt)“, Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
eggr Frickenhausen NES50.405225, 10.229136 ↗ Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗
egär Buch N49.496794, 11.033255 ↗
feuchte Acker Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
ich ho dann Ågä ghelmt Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
in Ackä schīln „i halblang“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
mee is dar Oaker nit ward „Bauer zum Verkäufer“, Pflochsbach MSP49.961573, 9.601194 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
mi. gänna grauhdn am aggə „mir gänna krauhtn am Acker“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Äcka „d“, Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
Äcke „d“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
Äcker „di“, Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗
Äckä „di“, Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Ägga Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Ägge Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
Ägger „die“, Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗
Ägger „nur die...“, Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
Äggr „bei uns“, Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
Äggä „di“, Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Äggä „die“, Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Ährli ling versträt aufn Acher Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
äckä̆ „de*“, Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗
ägge Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
äggä „2 Felder“, Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
äggä Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
3
Acker, Feld
Feld (Nutzung, Art)
duu ba mid da Haha widda in Agga reij grazn Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
dä Aggä oder äs Fääld is ausgäwindtä Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
man muß den Acker wieder rei' putzn Brunn N49.425196, 11.266366 ↗
Acker einputzen Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
Acker eibutze Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Acker eibutzn „(einputzen gemeint)“
Acker einputzen [schlecht lesbar], Sugenheim NEA49.602279, 10.436036 ↗
Acker eiputze Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Acker eiputzeh Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
Acker eiputzen Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
Acker eiputzn Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
Acker neiputzn „o“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
Acker wird zammputzt Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Acker zamm richten Püscheldorf LAU49.430101, 11.408455 ↗
Acker zamm richtn Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Kruppach LAU49.468329, 11.431768 ↗
Acker zammrichten Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Kruppach LAU49.468329, 11.431768 ↗
Ackä eiputzä Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
Ackär zammputzen Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Ackə zammputzn „oder“, Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Aker eibutzen Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
De Acke wätt eigeputzt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Dea Agga haout vüh gejan Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Dea had in Agger eibutzd [schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Den Acker einputzen Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
Den Acker zammrichten „Den Rain nannte man in der Mundart:"Ranger“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Den Ackä eiputzn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Der Acker hat viel Gehrn. Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Der Acker wird eingeputzt Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
Der Aker hat viel Gärn Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
Der tut sein Acker schö zamputzn Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗
Deä Ackä is ungleich Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Där Ackr wörd eigäputzt Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Mei leut sin aufn Acker Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗
an Acker reihputzn „(raihputtsn)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
an Acker zsammputzn „(tsammputtsn)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
an agar aibudsn „(einputzen)“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
da Acker eibutza Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
da Acker wird eigeputzt Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
den Acker beihacken Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗
den Acker ei(n)putzn Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
den Acker einputzen Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
den Acker eiputzn Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
denn Acker muß mer eiputzn Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
der Acker es spetelig
der Acker ist versteckt Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
di Ägger ōstekn „(die Äcker abstecken); wird auch häufig mit Baum- oder Heckenzweigen (Weide) gemacht“, Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
dä Ackä is ausgwintert Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
dös is a Acker mit lauter Gera Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
e gearter Acker Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
iech putz mein Aggä zamm „Eggolsheim:“, Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
in Acker eiputzn Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
nasse Äcker Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
än Aggä zubudsn [schlecht lesbar], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
4
Flächenmaß
Flächenmaße
viertel Acker „1 Acker = 20 ar, Änderung gegen 1939/40, ferner 1 Tagwerk = 1 1/2 Acker, 1/2 = 6-8 Dezimal“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
halber Acker „1 Acker = 20 ar, Änderung gegen 1939/40, ferner 1 Tagwerk = 1 1/2 Acker, 1/2 = 6-8 Dezimal“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
1 Agger „(20ar)“ [außersprachlich], Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
Acker Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
Acker „Morgen; 34,07 m²“, Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
Acker „ist 20a“, Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Acker „ist 2/3 ar“ [schlecht lesbar], Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Acker „1 Scker = 0,83 Morg. = 16,9678 a; 1 Tgw. = 1000 Dez. = 0,3407 ha = 34,07 a = 3407 qm; 3 Tgw. = rd. 1 ha; 1 Morg. = 600 Dez. = 20 a; 5 Morg. = 3000 Dez. = 1 ha; 3 Tgw. = 5 Morg.; 1 Tgw. = rd. 1 1/2 Morg. (1 2/3 Morg.)“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Acker „1 Acker = 20 ar, Änderung gegen 1939/40, ferner 1 Tagwerk = 1 1/2 Acker, 1/2 = 6-8 Dezimal“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Acker „1 Acker = 160 Qu.Ruthen = 28,96 ar = 5573 Coburger Quadratfuß“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Acker „(1 Unterfr. Acker = 22,5 ar, Änderung seit der Flurbereinigung 1949)“, Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
acker „ist Morgen bis gegen 1830; Bogen XX Seite 1“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
5
Feld, Feldgrundstück
Grundstück, Grenze, Kataster
a Ackr oder a Wies? wüad ōg?markt „ja“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
der Agger is vermesse worn Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
dr Åggr it vermarkt wora Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
Dea Acka is ō gmorkt Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
an akär ōmårk? Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
dar Aggr wird gschdēnd Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
dar Aggr wird vermassn Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
dä Aggä̆r wärd ōgmargt Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
einen Acker vermesse
6
Acker (in Redensart)
Feld (Nutzung, Art)
Wie dä Ackä - so die Rubn, wie dä Votä - so die Bubn, wie die Muttä - so die Techtä, meistens åbä etwas schlechtä. [Umlaut], Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Den Acker die Rouh gebm! „Nach der Getreideernte, wenn d. Getreide geschnitten war u. d. Schnitter sich ein wenig hinsetzten zum Ausruhen, das nannte man:“ [Redensart], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der Acker kriegt sei Ruh [Redensart], Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
an Acker die Ruah gebn [Redensart], Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
da Acka sei Ruh kricht „Im Heimatort meines Vaters (Maineck, Lk, Lichtenfels setzten sich noch meine Vettern und Basen nach dem letzten Sensenhieb, daß „da Acka sei Ruh kricht““ [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
dem Acker die Ruh gebn [Redensart], Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
7
erstmals aufgebrochenes Land
Boden, Beschaffenheit des BodensFeld (Nutzung, Art)
neuer Acker Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
neu? Ack? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Acker Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
8
Feld, Wiesenland, Ackerland
Feld (Nutzung, Art)
der Acker ist äba wia a Nudelbrett Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Der Acker leit im Plan Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
der Acker is ganz ibn Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
a ebia Ackr Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗
9
Flurstück
Grundstück, Grenze, Kataster
aͦu sa=änn Aggr hadr bloos nu enn Schdenna Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
verhexta acker Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗