Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Acker

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Acker
Feld (Nutzung, Art)Acker-, Getreidebau
wenn dr Schaffer sein Pferch när üm e' Huatt verlängert hätt, hätt'r 'n ganze Acker g?pfärcht „vermutlich von die Hotte“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Der hout ka Awende, drum mouss a in frema Acka neiwendn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
dia hout aus sein brouchglenga Acker a Wiesn g'mocht „ist der hat aus seinem Acker eine Wieße gemacht“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Acker Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Acker ihgn Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Acker zu Wiese anlegen Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
Agga=? Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Bödiger Acker Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
Dar Åcker werd gschåårt Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Dar Åckr muß gschöllt war Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Der Acker wird ang'sät Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Der Acker wird eig'iemd Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
Der Acker wird eigirmt „ist eingeebnet“, Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Der Acker wird eingeebnet Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Der Acker wird liegn loua Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Der Acker wird og'sät Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Der Acker wird ågsāt Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Der Acker wird ågsät „Die Überführung von Äckern in Wiesen u. umgekehrt wurde früher überhaupt nicht oder nur sehr selten vorgenommen, daher hat die Bauernsprache dafür keine eigenen Ausdrücke. Heute sagt man: Die Wiesa werd gschlitzt. Der Acker wird åg#“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Der Aggr würd mit Wiesegråssåme eigseäb̄t Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Der hat in denn sein Acker getrebbt „Gab Trepprecht.“ [Kasusbesonderheit], Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Der Åcke werd ogewost „anwasen, mit Rasen bewachsen“, Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Deä Ackä wärd o(u)gsäht Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Dä hot nei mein Acke getriem Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Dä hot wiede mein Acke neigsäut! Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Dä Åckä weäd ågsät Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Där Acker wird äigsät Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Då Acke is lieggelāsn weon Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Er hat aus seim Acker a Wīsn g'macht Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Er hot viel Steerück? und Düan?r uff sein'm Acker Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Er will den Acker anwasen Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Im Acker it a Bläßn Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Man sät den Acker ein Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
a guata Acker Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
a lamier Acker „lehmiger Acker“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
a lumpata Acker [Flexionsbesonderheit], Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
a oöätier Acker „Lehm und Sand“ [schlecht lesbar], Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
a sandier Acker „ein sandiger Acker“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
a schdoani? Agg? Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a schlambad gerweda Bōdn, Feld, Acker „ein schlampig gearbeiteter Boden, Feld, Acker“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
affm fremda Ackr eiwenda Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
an Acka als Wiesa angelegt Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗
angesäter Acker Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
as den Acka wird a Wiesn gmacht [Kasusbesonderheit], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
aus dem Acker a Ōsout machn Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
d? Ack? wid laisch? loss? „ist liegen“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
d? Ag? wärt äigsǟ?t Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
d? Agg? is ūgleich afgang? [Flexionsbesonderheit], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
da Acker weat ōgsēt Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
dann Ackr ho ich uff drei Ging gsät Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dar Aocker wärd gstötzt Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
de Acker wäd eugeläischt Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
de Ag? wäd āgesēt Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
de Ager wäd geche de Bäoh gezagert Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
dea machd sein Eiwenda in anan sein Agga „der macht seinen Einwender im Acker des andern“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
den Acker hob i gschält Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
den Acker stürzen Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
der Acker is wia neigwalzt Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
der Acker werd ei'gsād „(eingesät)“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
der Acker werd ghölmt [Umlaut], Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
der Acker werd nei ôhgseet Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der Acker wird eigsat Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
der Acker wird eingsaat Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
der Acker wird gschēlt Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
der Acker wird gschi̯ëlt Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
der Acker wird äigīmt „eingeebnet“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
der Agger wird gschrölld Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
der läßt san Acker zu Wiese liegen Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
der ågset Acker Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
deä Ackä weäd aufgschütt Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
dr Ack?r wüad aufg?risse Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dr Ack?r wüad g?ïcht Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dr Ack?r wüad ōgschlefft Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dr Acker hot Dnoll wie a Lǟb Broit [Umschrift unsicher], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dr Acker wird blos gstürzt Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
dr Acker wird ågsäet Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
dr Acker wird ång?rōst „(v. Rasen)“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dr Aker wird fürgeeicht Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
dr Aker wird nachgeeicht Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
dä Ackä is blouß Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
dä Ackä wird gschält Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
dä Ågger werd gäicht Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
ein Acker wird g'stürzt Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
eingeebneter Acker Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
er säut wieder an freme Acker röm Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
ghömt howi den Acker „im Herbst sagt man...“, Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
i heb den Acker o Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
i louß mein Agga ling „(mit Heublumen etwas angesät)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
im Ager sinn Muke Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
im fremden Acker rumgsāīd Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
in Agä schi:ln Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
in dän Acker iss a Bläihsn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
man stürzt den Acker Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
nassa Äcker Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
neu angelegte Acker Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
nosser Aggr Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
schlappeter Acker [GP hat sich eventuell verschrieben], Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
schlechtbödiger Acker Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
sumpfata Acker [Flexionsbesonderheit], Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
2
Feld, Anbaufläche
Feld (Nutzung, Art)FeldarbeitAcker-, Getreidebau
der hat auf unseren Acker neig(e)saüt, wie er seinen Acker geackert hat Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗
aaf denn Acker hâuts vül Mandl gebm Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ahf dänn agg? houts vlh mandl gehm Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Acker „gebräuchlicher“, Burghausen KG50.248320, 10.161427 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗ Haard KG50.237362, 10.123282 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Agger „die“, Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Akkä Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
Ācker „die“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Ågger „da“, Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Egger „die“, Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
Ein Acker wüed "gschlefft" „Allgemein gebräuchlich für das Einebnen eines Ackers: Ein Acker wüed ´gschlefft´ (schleifen !) a Schleffegge, a Schleffholz,“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Fleckerla Acker Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
Fuhe zum Acker „Fuhe zum Acker (ein Fuhrweg)“, Fürnbach HAS49.893214, 10.632859 ↗
a Fue' durchng Ågger „a Fue' Hai, Schdrå, Drad° (ein Wagen voll) a Fue' durchng A°gger, durch di Wīsn (Fahrtrecht)“, Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
a Fuhr nausn Ackä „a Fuhr nausn Ackä = unbefestigter Zufahrtsweg“, Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
agge Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
an Ackr rümstörz [Umlaut], Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
d? Acker hot an Sōk [Redensart], Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
de agge hengt „(Acker am Hang: de agge hengt)“, Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
eggr Frickenhausen NES50.405225, 10.229136 ↗ Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗
egär Buch N49.496794, 11.033255 ↗
feuchte Acker Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
ich ho dann Ågä ghelmt Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
in Ackä schīln „i halblang“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
mee is dar Oaker nit ward „Bauer zum Verkäufer“, Pflochsbach MSP49.961573, 9.601194 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Äcka „d“, Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
Äcke Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
Äcker Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Burghausen KG50.248320, 10.161427 ↗ Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Eyershausen NES50.310690, 10.526058 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Haard KG50.237362, 10.123282 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗ Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
Äckä Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Ägga Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Ägge Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
Ägger „die“, Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗
Äggr „bei uns“, Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
Äggä „die“, Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Ährli ling versträt aufn Acher Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
äckä̆ „de*“, Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗
ägge Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
äggä Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
3
Feld, Feldgrundstück
Feld (Nutzung, Art)Grundstück, Grenze, Kataster
a Ackr oder a Wies? wüad ōg?markt „ja“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
der Acker ist äba wia a Nudelbrett Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
der Agger is vermesse worn Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
Dea Acka is ō gmorkt Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Der Acker leit im Plan Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
a ebia Ackr Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗
an akär ōmårk? Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
dar Aggr wird gschdēnd Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
dar Aggr wird vermassn Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
der Acker is ganz ibn Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
dr Åggr it vermarkt wora Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
dä Aggä̆r wärd ōgmargt Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
einen Acker vermesse
4
Flächenmaß
Flächenmaße
viertel Acker „1 Acker = 20 ar, Änderung gegen 1939/40, ferner 1 Tagwerk = 1 1/2 Acker, 1/2 = 6-8 Dezimal“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
halber Acker „1 Acker = 20 ar, Änderung gegen 1939/40, ferner 1 Tagwerk = 1 1/2 Acker, 1/2 = 6-8 Dezimal“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
1 Agger „(20ar)“ [außersprachlich], Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
Acker Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
Acker „ist 2/3 ar“ [schlecht lesbar], Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
acker „ist Morgen bis gegen 1830; Bogen XX Seite 1“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
5
Acker, Feld
Feld (Nutzung, Art)
dä Aggä oder äs Fääld is ausgäwindtä Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
dös is a Acker mit lauter Gera Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
Der Acker hat viel Gehrn. Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Dea Agga haout vüh gejan Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Der Aker hat viel Gärn Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
Deä Ackä is ungleich Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
der Acker es spetelig
dä Ackä is ausgwintert Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
e gearter Acker Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
nasse Äcker Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
6
Acker (in Redensart)
Feld (Nutzung, Art)
Wie dä Ackä - so die Rubn, wie dä Votä - so die Bubn, wie die Muttä - so die Techtä, meistens åbä etwas schlechtä. [Umlaut], Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Den Acker die Rouh gebm! „Nach der Getreideernte, wenn d. Getreide geschnitten war u. d. Schnitter sich ein wenig hinsetzten zum Ausruhen, das nannte man:“ [Redensart], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der Acker kriegt sei Ruh [Redensart], Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
an Acker die Ruah gebn [Redensart], Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
da Acka sei Ruh kricht „Im Heimatort meines Vaters (Maineck, Lk, Lichtenfels setzten sich noch meine Vettern und Basen nach dem letzten Sensenhieb, daß „da Acka sei Ruh kricht““ [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
dem Acker die Ruh gebn [Redensart], Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
7
erstmals aufgebrochenes Land
Boden, Beschaffenheit des BodensFeld (Nutzung, Art)
neuer Acker Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
neu? Ack? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Acker Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
8
Flurstück
Feld (Nutzung, Art)Flurnamen (Flur u. Bewohner)
aͦu sa=änn Aggr hadr bloos nu enn Schdenna Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
verhexta acker Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗