Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Adam, Adel
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 139
Link zum PDF: Band 1, Spalte 139
biblischer Stammvater (Fest 24. Dezember), in heutiger Mda. in Vergleichen, Ra. u.a.
Phraseologie
Im Vergleich:
°der kimmt daher wie der Adam „nackt“ Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
der schämt sich wie der Adam Perlesreut WOS48.780497, 13.4396096
der schämt sich wie der Adam Perlesreut WOS48.780497, 13.4396096
Redensart(en):
°da Adam laaft sei’m Ripperl nach [einer Frau] Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
°Seit Adams Zeiten „seit langem“ Tegernheim R49.025099, 12.171955
°Der läßt sein’ Adam heraushängen „tritt selbstbewußt auf“ Tegernheim R49.025099, 12.171955
Im Kinderspiel:
°Adam wo bist du? „Ruf im Versteckspiel“ Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
°Adam wo bist du? – Am Bam drum! – Wos frißt du? – An Fisch! – Gi ma aa wos! – An Schiis! Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291, ähnlich °AM, °N
°Adam is in’n Garten ganga. Wieviel Vögel hout er g’fanga? Oans, zwoa, drei, du bist frei Utzenhofen NM49.335734, 11.688265
Scherzfragen:
wo hot da Adam dö Gawö heagnomma? – Bein Schtüi [Stiel] Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
woaßt du, woa da Adam in eastn Nogl higschlogn hat? – Afn Kchobf Herrnthann R49.051179, 12.473811
woaßt du, woa da Adam in eastn Nogl higschlogn hat? – Afn Kchobf Herrnthann R49.051179, 12.473811
2
als Vorn. selten.
Kurzf.: °Adl, Ådl, °Adi (DAH, GAP; AM, ESB, NM, RID, OVI; WUN; EIH), °Ail (NEW)
auch Hausn.
in der Verbindung Adam und Eva
in Ra. u.a.
Phraseologie
Redensart(en):
°bei Adam und Eva anfangen weitschweifig erzählen, umständlich sein °Oberbayern vereinzelt:
°Des hamm da Adam und d’ Eva scho gwißt „ist selbstverständlich“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
Mit Adam und Eva ackern mit gemischtem Gespann
Scherzreime:
°Adam und Eva war’n halt Leit, solchene Leit gibt’s nemma heit Altötting AÖ48.2268085, 12.6757914
°Adam und Eva reiten auf dem Käfa. Der Käfa tut an Schoaß und d’Eva fallt a’d Froas Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
°dr Adam und d’Eva hom Äpfl g’essn, san eini in d’Staudn, hom auf d’Sünd vergess’n Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
°Adam und Eva san sparsame Leut, sie flicken si(ch) ’s Gwand’l mit Erdäpfehäut Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
°Adam und Eva reiten auf dem Käfa. Der Käfa tut an Schoaß und d’Eva fallt a’d Froas Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
°dr Adam und d’Eva hom Äpfl g’essn, san eini in d’Staudn, hom auf d’Sünd vergess’n Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
°Adam und Eva san sparsame Leut, sie flicken si(ch) ’s Gwand’l mit Erdäpfehäut Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
Wetterregel:
Wie’s Adam und Eva send’t, bleibt der Dezember bis zum End Christl Aichacher Wb. 24 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
volksbotan. Bez, von der Zweifarbigkeit der Blüten od. Paarigkeit der Wurzelknollen ausgehend
Pfln.
Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°„die hellere Blüte ist die Eva, die dunklere der Adam“ Bayerbach GRI48.410219, 13.143243
Adam und Eva „das echte Lungenkraut“ Schilling Paargauer Wb. 52 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB
*1939 Sattelberg SOB
Knabenkrautarten (Orchis)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Adam und Eva „Knabenkraut, besitzt im Boden zwei Knollen, von diesen mag der Name herkommen“ Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
Adam und Eva Mühldorf MÜ48.2405007, 12.5250991, Marzell Pfln. III,426 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
3bαiii
Taubnesselarten (Lamnium)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
Lupine (Lupinus)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°„blaue Blüten Adam, rosa Blüten Eva“ Irlbach SR48.8417044, 12.751772
3bαv
Herbstzeitlose (Colchium autumnale)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
3bαvi
Aronstab (Aron maculatum)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
3bαvii
Gundelrebe (Glechoma hederacea)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
3bαviii
mit unklarem Benennungsmotiv Schwarzwurz (Symphytum officinale)
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Wermut (Artemisia absinthium)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Kuckucksnelke (Lychnis flos-cuculi)
Verbreitung
°Schwaben vereinzelt
Wurzelknollen
Wurzelknollen des Knabenkrauts, eine vorjährig, eine diesjährig
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
Volkskunde
Kinderspiel: Die ausgegrabenen Knollen werden ins Wasser geworfen, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt: „die Knolle, die unterging, war Eva (die Böse), die andere der Adam“ Obernried CHA49.3119894, 12.6667792; vereinz. auch umgekehrt (°VIB; °NAB). Dazu der Reim: °der Adam und s Everl schwimmen übern See, der Adam geht unter und Everl in d’ Höh Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795.
Wurzelknollen der Herbstzeitlose
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°„eine kleinere und eine größere Zwiebel bilden den Stock, die kleinere nannte man Eva und die größere Adam“ Gögging KEH48.823340, 11.781927
3bβiii
Alraunwurzel (Mandagora officinalis) , Walkertshofen DAH48.323753, 11.293364
Blüten von Lungenkraut, Lupine od. Taubnessel
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°„die Blüten [des Lungenkrauts] sind Adam und Eva, die Pflanze das Adam- und Evableami“ Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
Volkskunde
Literatur
- 3LThK I,133-139 Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von J[osef] Höfer und K[arl] Rahner, 14 Bde, Freiburg 31993f.
- Torsy Lex.dt.Hl. 7 Lexikon der deutschen Heiligen, Seligen, Ehrwürdigen und Gottseligen, hg. von Jakob Torsy, Köln 1959.
- Marzell in: ZMF 23 (1955) 117-121 Zeitschrift für Mundartforschung, 1935-68.
- Schmeller I,34 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,79f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,102 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,85 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,234f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB I,1446f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,610 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Christl Aichacher Wb. 24 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Schilling Paargauer Wb. 52 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB - 1Singer Arzbg.Wb. 8 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-54D14, W-4/3, 56a/43-47
Komposita
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Adam, Adel3
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Genus: Maskulinum
Wortform: Personenname
Wortform: Personenname
erster, von Gott erschaffener Mensch, biblischer Stammvater
Sachgruppen
Christl. Glaube, Bibel
Verbreitung
Allgäu, Mittelschwaben
Dialektbelege
Und dao haot der Adam, dear Läffaß, / Gottvadder und allz vergeasse Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf, Sündenfall 262 Baldauf, Albert: Der Sündenfall, in: Das schöne Allgäu, 17, S. 262 u. 264, Kempten, 1950
Isch a Weisbild a Xanthippe, / nau isch schad um Adams Rippe Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Rothärmel Rothärmel, Clara: Weibermarkt oder Sortimentsverzeichnis (Mindelheim) (weiblich) (Gedicht in Maschinenschrift), o.J.
Phraseologie
Adams Gabel Finger Allgäu, Mittelschwaben:
mit Adams Gabel easse „beim Essen mit den Fingern zugreifen“, Allgäu, Reiser III 672 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
mit Adams Gabel easse „beim Essen mit den Fingern zugreifen“, Allgäu, Reiser III 672 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
bei Aadam ond Eeva aa(n)fangǝ ganz von vorne beginnen, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Abzählvers:
Adam ist in Gata (Garten) ganga / Wia viel Vögl haut 'r gfanga / Oain, zwei, drei, du bist frei Oberegg MN47.9435363, 10.4582112, Willi 396 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Adam (männlicher Vorname)
Sachgruppen
Vornamen
Verbreitung
Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873
Dialektbelege
Odl Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, Beck, Eberm. 19 Beck, Gertrud: Baim Pfarr wurd net nor bäd. Christliche Bräuche, alte Wörter, Redensarten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Ebermergen, 2004, Auflage 1
Aadl Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 38 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Denn wear denn öbbes heara will, / Vom Audam bis zum Xander, / Dear därf bloaß zum a Kränzle gau', / Wau d' Weibsleut sind beinander Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 63 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
Literatur
- Schwäb.Wb. I 102 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 139 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 34 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 29f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Adam
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
männlicher Vorname
Sachgruppen
Vornamen; Beginn
Dialektbelege
In nä Johr no voern Krieg is immä dä Schustäs Adam mit dä Drescherei ganga Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Adam Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
Getränk aus Eigelb, Zucker, Schnaps, Selters
Dialektbelege
großer, starker Mann
Sachgruppen
Mann: lang/groß
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY