Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Adamsapfel
Literatur
- Schwäb.Wb. VI 1501 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 455 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Adamsapfel
vorspringender Kehlkopf
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Dialektbelege
Adamsapfl Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Erlabrunn WÜ49.858026, 9.843527 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗
Adamsabfl Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Haard KG50.237362, 10.123282 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kirchschönbach KT49.813134, 10.387330 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Ādamsabfl Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Gaurettersheim WÜ49.594944, 9.919434 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Adamsabfl „der Ausdruck "Adamsabfl" ist hier nicht fremd (andere Bez. sind mir nicht bekannt)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Adamsapfel Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Ebern HAS50.097000, 10.800082 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Eyrichshof HAS50.110587, 10.785722 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
hervorstehender Kehlkopf
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Adam(s)apfel
Adamsapfel (wie Apfel, Bed.2c)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°schaug, wia dem sei Adamsapfe auf- und abhupft Tölz TÖL47.760208, 11.562798
Adamapfl Rieden AM49.322045, 11.939273
„Vom Adamsapfel … geht der … Spruch: An Adam is er (der Apfel) an Hals steckn bliebn – und d Eva hatn higschlickt (hin geschluckt)!“ Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329, Lech-Isar-Ld 15 (1938) 112 Lech-Isar-Land, 1927-36, 1956ff.
2
†Zitrusfrucht (Citrus Aurantium)
Dialektbelege
an den öpfeln scheint ains menschen piz gar offenleich … und dar umb haizt man si Adâmes öpfel Konrad vM BdN 312,26-28 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
die aller fruchtbarsten beüm … die das edlest … obs tragen, Als namlich Margaranten, Pomerantzen, Adams oͤpffel Schaidenreisser Odyssea 118,7-10 Schaidenreissers Odyssea, Augsburg 1537, hg. von Friedrich Weidling, Leipzig 1911.
Schaidenreisser, S, Mitte 16.Jh.; Rektor der Lateinschule, Stadtschreiber in München
Schaidenreisser, S, Mitte 16.Jh.; Rektor der Lateinschule, Stadtschreiber in München
Literatur
- WBÖ I,274 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. VI,1501 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,367 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,235 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB I,1449f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,612 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Fragebögen:
- S-77A28
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA