Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Ader1, Aderen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum,
Genus: Femininum,
Maskulinum
Blutgefäß, Ader, Vene (bei Mensch und Tier)
Sachgruppen
Blutkreislauf
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
In de Audra fließt 's Bluat Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Bei dr Bluatvergifteg weard dr Ådr roat Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 14 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Phraseologie
jemanden (zu) Ader lassen jemandem zur Heilbehandlung Blut aus der Vene abnehmen Hindelang SF47.506114, 10.372303, Westallgäu, Ostallgäu:
ts ō̜dǝr lo̜ŋ Westallgäu, Gruber 4 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
ts ō̜dǝr lo̜ŋ Westallgäu, Gruber 4 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Audere ... wia d' Kälblesstrick dicke, ausgeprägte Adern, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Schwäb. Bauernbibel 13 Miller, Arthur Maximilian: Schwäbische Bauernbibel. Predigten des Pfarrers Honorat Würstle von Spitzespui über die Genesis, Worterklärungen S. 79 - 83, Dillingen, 1997, Auflage 5
jemandens Ader treffen jemanden an der emotional richtigen Stelle treffen Ries:
Do hot r dem sei Oder troffa Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 189 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Do hot r dem sei Oder troffa Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 189 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
2
Sehne an der Armbrust
Sachgruppen
Militär, Krieg/Frieden
Verbreitung
Ostallgäu
Dialektbelege
Od'r Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 284 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
Wasserader, unterirdischer Wasserlauf
Sachgruppen
Gewässer
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Ostallgäu
Dialektbelege
Ontr uirǝm Hous lauft ǝ Audǝr Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
4
(sich verzweigende) Linie in einem Stein, einer hölzernen Form oder Ähnlichem
Sachgruppen
Stein, Fels; Holz; Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Ostallgäu
Dialektbelege
Od'r Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 284 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
5
Veranlagung, Wesenzug
Sachgruppen
Geistige Fähigkeiten, Verhalten
Verbreitung
Ostallgäu
Dialektbelege
An dem ist (der hat) keine gute, böse, falsche Ader Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 284 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
Er hat keine Ader (Äderle) von seinem Vater (seiner Mutter) Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 284 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
Etymologie
ahd. ādra stf./swf. 'Ader, Sehne, Muskel, Darm, Faser', mhd. āder stf./swf. 'Ader, Sehne, Nerv', germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer 13Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautungen
Die Lautung ao- in DLG (vielfach), NU, GZ, Wörleschwang*WE, ILL, KRU, A (vereinzelt), MM (vielfach), MN, SMÜ (vielfach), KF, Betzigau*KE, MOD (vielfach), geschlossenes o DON (mehrfach), in Tagmersheim o̜u-, im übrigen Gebiet ō̜-. Im Diminutiv tritt der Diphthong ae- in NU (vielfach), GZ (vielfach), Glött*DLG, Wörleschwang*WE, A (mehrfach), ILL (vielfach), KRU, SMÜ (mehrfach), Kirchheim*MN, Salgen*MN auf, geschlossener e-Laut in Wemding*DON, Itzing*DON, Altisheim*DON, Schwabmühlhausen*SMÜ, Westendorf*KF, kurz (e̜-) in Belzheim*NÖ, ohne Umlaut in Stadtbergen*A (ō̜-), Megesheim*NÖ, Weilheim*DON, kurz und nicht umgelautet in Dornstadt*NÖ (o̜-), langes ạ in Daiting*MON, Marxheim*DON, Monheim*DON, Tagmersheim*DON. Der Plural endet auf -ra in KE, MOD, KF (mehrfach), Asch
Literatur
- Schwäb.Wb. I 104 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 157-159 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 35f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY