Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Adler

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Adler (Aquila)
Raubvogel
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Aadler gibt 's bei ons koinǝ, aabr en Houfǝ Bussard Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
Gasthaus mit dem Namen Adler
Dorf
Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Mittelschwaben
Miǝr send em Aadlǝr khokt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
jemanden im (schwarzen) Adler treffen können ein beschönigender Ausdruck für das derbe "Leck mich am Arsch!" Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Mittelschwaben:
Im schwarza Adler kascht me treffa! Mittelschwaben, Schindlmayr 18 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

sott d'r dös noo gögs da Striech gau, / ka'scht du mi im Adler treffa Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 263 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
ahd. adalaro swm, mhd. adelar(n), adlar, adler swm./stm, eigentlich 'edler Aar'; Pfeifer 13Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. I 105 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 179 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 120 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Adler

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Form, die entsteht, wenn man sich mit ausgebreiteten Armen in den Schnee legt
Kinderspiele
Engel u. Adler machen [Redensart], Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
der macht an Adler [Redensart], Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
einen Adler machen [Redensart], Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
„wenig bekannt und geübt!“ [Redensart; Vorlage unterstrichen], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Adler machen „oder“ [Redensart], Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
„ja“ [Redensart; Vorlage unterstrichen], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Adler machen „mit Armbewegung“ [Redensart], Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
[Redensart; Vorlage unterstrichen], Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Adler machen „auch“ [Redensart], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
[Bild, Zeichnung; Redensart; Vorlage unterstrichen], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Adla schlagn [Redensart], Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
Adler Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Adler legen [Redensart], Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
Adler mach [Redensart], Frankenbrunn KG50.190680, 9.897141 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Adler macha [Redensart], Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Adler mache [Redensart], Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Adler machen [Redensart], Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Adler machn [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Adler schlagen [Bild, Zeichnung; Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Adlermachn [Redensart], Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
Adleə schloong [Redensart], Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Adlä machn [Redensart], Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
a Odler „.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
an Adla machn „oda“ [Redensart], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
an Adler mach [Redensart], Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
an Adler macha [Redensart], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
an Å̄dla machng „= einen Adler machen“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
an ådler machn [Redensart], Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
de machn an Adleə [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
i ko an Adla machn [Redensart], Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
ich mach en Adler [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
mach ma an Adler [Redensart], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
machma 'n Adler [Redensart], Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
Ân Adler mach'n [Redensart], Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
Ådla machn [Redensart], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
ən Adler machə [Redensart], Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
2
Familienname
Familiennamen
Adler „früher:/heute siehe Beiblatt“, Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Adler Donndorf BT49.935082, 11.513213 ↗
3
Trockenstange für Wäsche
dä Ådler Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗

Adler1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 179
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Adler (Aquila)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
dea Odla München M48.139686, 11.578889
da Åudla raubt kloanö Khina Mittich GRI48.440634, 13.396183
der adelær hat so getane natvre, daz er hoher flivget denne dehain ander vogel Spec.Eccl. 28,11f. Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.

Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
einem boten der ein adler von wasserburg her getragen hat lon und trinkgellt Landshut LA48.545368, 12.145157, 1486 MHStA Hzgt. Bayern, Ämterrechnungen bis 1506, Nr.519,fol.25r Hauptstaatsarchiv München
auch Hoheitszeichen, Wappentier
°wer üba d’Grenz kimmt, kriagt sein Adla in Paß ei Bayerisch Eisenstein REG49.122662, 13.199613
[Kaiser Ludwig] Vergunt ihnen [der Bäckerbruderschaft] auch darneben ehrlich, zu fiehren des Reichs Adler herrlich 15.Jh. Kloos Inschr.Mchn 312 Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München, ges. und bearb. von Rudolf M. Kloos, Stuttgart 1958.
Ahd. adalaro, mhd. adeler, verdunkeltes Komp. ‘edler Aar’; 22Kluge-Seebold 11 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
å̄dla, ǭ-, vereinz. ǫu- (GRI).
  • Suolahti Vogeln. 345-347 Suolahti, Hugo: Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909.
  • Schmeller I,120 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,89f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,105 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,90 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,241 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,1500-1503 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,642-644 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,20 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU I,35 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,28 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 3 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-58G40
verfasst von: H.U.S.

Adler2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 179
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Jauchefahrer
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Oula Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
auch Bauer, der viel Jauche fährt
an Åudla „Bauer, der viel adelt Hiesenau PA48.5325, 13.2923
  • Fragebögen:
  • S-18E23
verfasst von: J.D.