Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Advokat
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 182
Link zum PDF: Band 1, Spalte 182
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Rechtsanwalt
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°nå hots oft an Avikat braucht, daß ’s grichtsmassi werd Anzing EBE48.151391, 11.853443
göih noh zon koan Affikatn zwenga den bißl, der zuigt da d’Haut üba d’Ouarn obi Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
dö Afakan wenn hålweg wau a Häisl finna, sua is da Prozeß ferte Lauterbach REH50.205541, 12.145207
Herr Advikat, ist nicht leicht scharf genug für den Scheiblhuber Thoma Werke III,244 (Eigentumsfanatiker) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Beamte müssen auch ersetzen, was der Advocat der Parthey übersiehet Wagner Beamte 381 Wagner, Franz Blasi Martin: Der Civil‑ und Cameral-Beamte, 2 Bde, Landshut 1774, Supplement 1779.
Phraseologie
Im Vergleich:
der redt wie a Afikat, dem ka ma guat auflusn [zuhören] Unterzolling FS48.4514051, 11.7727339
dön geaht ’s Maul wie an Åffokåt Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
dön geaht ’s Maul wie an Åffokåt Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
der schaut drei wöi a Awikat „klug“ Passau PA48.567378, 13.431710
Redensart(en):
°der tuat gern d’Advokatn futtern Aufkirchen ED48.307499, 11.864908
bei den waksts Troad a nuar fiarn Afokatn Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
bei den waksts Troad a nuar fiarn Afokatn Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Spottvers:
Der Avikat und der Hund verdeanan ’s Brot mitm Mund Stemplinger Altbayern 153 Stemplinger, Eduard: Wir Altbayern, München 1946.
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Etymologie
Aus lat. advocatus ‘der Herbeigerufene’; Klenz Scheltenwb. 12 Klenz, Heinrich: Schelten-Wörterbuch. Die Berufs-, besonders Handwerkerschelten und Verwandtes, Straßburg 1910. .
Lautungen
ạfikạ́t, ạvi-, ạvα- u.ä.; -bv- (BGD, LF; N); -dv- (ED, M); -pf- (BGD), -fr- (BGD).
Literatur
- WBÖ I,88f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,106 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,89f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,243f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB I,1543-1546 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,655f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Braun Gr.Wb. I,4 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 16 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Rasp Bgdn.Mda. 16 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Ableitungen
Komposita
verfasst von: H.U.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Advokat, Avakat
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Anwalt, Rechtsanwalt
Sachgruppen
Recht - Justiz
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
„Zu einem Gericht gehört auch der afǝkhād“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 169 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Gegǝ dia Advokaata kãsch it ããstinkǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Phraseologie
Dös ist a ganzer Avakat Er ist sehr gescheit, Kettershausen ILL48.1830881, 10.2596249, Willi 314 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Dem ka koi Avakat it na Er ist gescheiter als ein Advokat, Kettershausen ILL48.1830881, 10.2596249, Willi 314 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
an Grind wia d' Affakata [haben] klug sein, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 93 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
reden/sprechen wie ein Advokat redegewaltig sein Allgäu, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984:
Er špricht wie a Advekat Allgäu, Reiser III 669 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Er špricht wie a Advekat Allgäu, Reiser III 669 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
A Advokat frißt a Roß voar'm Moargeesse Anspielung auf die hohen Kosten eines Rechtsanwalts, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Reiser III 645 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Wortspiel:
mit den beiden Bedeutungen von schmieren: bestechen und schmieren
D' A'vokata und d' Wagaräder muaß ma diemaul schmirba Wortspiel mit den beiden Bedeutungen von schmieren: bestechen und schmieren, Mittelschwaben, Schindlmayr 46 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
D' A'vokata und d' Wagaräder muaß ma diemaul schmirba Wortspiel mit den beiden Bedeutungen von schmieren: bestechen und schmieren, Mittelschwaben, Schindlmayr 46 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Zwoi Baura hauret/streitet um d' Kuah, und d'r A'vokat milkt se derweil Vom Streit zweier Bauern profitiert der Rechtsanwalt, Mittelschwaben, Schindlmayr 46 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Etymologie
aus lat. advocātus 'der in einem Rechtsstreit zur Hilfe Herbeigerufene'; Pfeifer 15Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautungen
Für -dv- wird meist -f- gesprochen.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 106 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 182 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Advokat
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Jurist (in Redensart)
Sachgruppen
Recht - Justiz
Dialektbelege
Advokat [Redensart], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗ Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Schwaig LAU49.471888, 11.199634 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a Advokat [Redensart], Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗ Güntersleben WÜ49.868718, 9.905246 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Horb a.d.Steinach KC50.228647, 11.208256 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗ Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗ Röslau WUN50.083424, 11.973277 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Stopfenheim WUG49.070492, 10.891513 ↗ Sugenheim NEA49.602279, 10.436036 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗ Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗ Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
ein Advokat [Redensart], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Ebrach BA49.848156, 10.494835 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗
zum SeitenanfangCC-BY