Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Affe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Affe (Anthropoidea)
außereuropäisches Säugetier
Schwaben vielfach
Nau geit 's no' Schlanga, Papagei, / Und Hund und Affa allerlei Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 51 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
[alles]: noochmacha wiǝ a(n) Aff Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 61 A20 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim

Gloeche wiǝ a(n) Aff sehr flink, sehr beweglich, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 61 A16 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim

Haur hõũ wiǝ ǝ Aff starke Körperbehaarung haben, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

dauhockǝ wiǝ dr Aff ouf m Schleifstõĩ unangenehm exponiert dasitzen, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

stinken wie eine Kiste voll(er) Affen einen unangenehmen Geruch verbreiten Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177:
Dea stinkt wia a Kiste voll Affen Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber Stuber, Leni: Dialektwörter (handschriftliche Wortliste), o.J.

jemanden zum Affen machen jemanden lächerlich machen, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

Dear handlat mit Affa „der Betrunkene“, Mittelschwaben, Schindlmayr 17 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

an jemandem einen Affen gefressen haben jemandem mit übertriebener Zuneigung begegnen Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156:
Dear haut an dear en Affa g'fressa Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 99 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
2
Mensch (abwertend)
2a
ungezogenes Kind
SchimpfwörterMensch mit ungebührlichem Verhalten
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Send dees Affǝ! Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Wenn diǝ mit irǝ Affǝ kommt, nau ben i it dauhoi(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Aff, gselchter! Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Wortbestand 663 Miller, Arthur Maximilian: Verzeichnis des wichtigsten mundartlichen Wortbestandes im Landkreis Mindelheim, in: Haisch, Andreas (Hg.), Der Landkreis Mindelheim, S. 663 - 684, Mindelheim, 1968
2b
eitler, dummer Mensch
Schimpfwörterdummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
blöder Aff Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 103 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Mei, dees isch villeicht a(n) Aff! Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
2c
Mensch, der einen anderen neckt, provoziert
SchimpfwörterMensch mit ungebührlichem Verhalten
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016
Der Aff lat mr koi(n) Ruǝ et Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
des ist a naumauliger Aff Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, MG 202, 19 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2d
manipulierbarer Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dr Sepp bild se ẽi, i tät eam de Aff machǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
2e
Spottname der Bewohner von Ehringen
Spitz- und Spottnamen
Ehringen 48.8765506, 10.4749808
{Plural} Affen Ehringen 48.8765506, 10.4749808, Dt. Gaue 8 124 : Bayerische Ortsneckereien, in: Deutsche Gaue 8, S. 119-125, Kaufbeuren, 1907
3
Rausch, Zustand der Trunkenheit
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
Allgäu, Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Ries, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
I hab an sotta Affa kriagt (...), dass e nix meah hab toa könna Ries, Schupp-Schied, Bd. IX 12 Schupp-Schied, Gerda: Hommelbloama-Wei. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IX, Nördlingen, 2014, Auflage 1
Ma' sieht 's, er hat an Affa g'hött; / Denn ringsum isch glei allz verschpia Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Paul 67 Paul, Adolf: Ebbes Luschdig's! Schwäbische Gedichte, Günzburg, o.J, Auflage 11
4
eckiger Tornister der Infanterie mit Deckklappe, die meist mit rötlichem Rossfell bezogen war (Soldatensprache)
Militär, Krieg/Frieden
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Aff Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
ahd. affo stm, mhd. affe stm, Wort unbekannten Ursprungs; Pfeifer 15Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. I 107f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1501f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 187-190 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 41 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 30-32 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS