Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Agnes

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 213
Bedeutungen
1
Märtyrerin (Fest 21. Januar)
Bauernregel:
°„Am Agnes tag verlassen die Bienen den Stock“ Regensburg R49.013904, 12.100040
°„Zum Tag der Agnes wurden Wachsscheiben als Amulette gegen Fraisen und nächtlichen Schreck umgehängt“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561, vgl. Höfler in: BzAnthr. 13 (1899) 81 Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, 1877-1915. .
2
Vorn. Ånges, -gn-, vereinz. mit hellem A- (PA); °Angs (FFB), °Anga (GAP), °Angl, °-erl, °-i, °-ei (AIC, LF, LL; DGF, KEH; OVI), -ale (BGD).— Daneben im Gesamtgeb. °Agl, °-erl, °-i, , °-ei, ferner °Ogl, Ogi, (TÖL, WM, WOR), °Aga (WÜM), Acherl (ESB, NEW); Gnes (LF), -l (BGD); °Nes (IN; GRI), °Nesl, °-erl, °-i (BGD, IN, LF, TS; GRI, VOF), °Nesa (LA), °Neß (PA; CHA), °Nessl, °-erl, °-i, °-ei (, LF; WEG; CHA).
3
lange Agnes
3a
Schreckgestalt
die lange Agnes machen „sich ein weißes Leintuch überhängen und Arm und Hand möglichst hoch strecken, um in der Dämmerung Leute zu erschrecken“ südliches Oberbayern
Zur Figur der lange Agnes vgl. Bayerld 25 (1913) 219 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990. , HuV 17 (1939) 186 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39. , Schlappinger Niederbayer II,99-102 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
.
3b
scherzh. sehr große Frau
lange Agnes „Spott für sehr große Frauen“ südliches Oberbayern
  • 3LThK I,237f. Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von J[osef] Höfer und K[arl] Rahner, 14 Bde, Freiburg 31993f.
  • WBÖ I,112 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. I,255 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Christl Aichacher Wb. 202 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Rasp Bgdn.Mda. 17 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • S-72A16, W-87/15
verfasst von: A.R.R.

Agnes, Nes

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Genus: Femininum
Wortform: Personenname
Bedeutung
Agnes (weiblicher Vorname)
Vornamen
Großkitzighofen KF48.0855704, 10.7854821, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Mittelschwaben mehrfach
ãŋnē̜s Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524, Schrapp 88 Schrapp, Fritz: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Rennertshofen Kreis Illertissen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
ãŋǝs Kleinaitingen SMÜ48.2196501, 10.8410767, Bücherl 103 Bücherl, Christine: Phonologische Untersuchungen zur Mundart der Gemeinde Kleinaitingen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Anneas Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 260 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Näas Illertissen ILL48.221764, 10.1058969, Finkele 136 Finkele, Heinrich: Dr Buachfink vrzählt. Wissenswertes, Heiteres und Ansonderliches aus 33 Orten an Iller und Roth, Illertissen-Tiefenbach, 1983
Neasl Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 88 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
nē̜se Kleinaitingen SMÜ48.2196501, 10.8410767, Bücherl 131 Bücherl, Christine: Phonologische Untersuchungen zur Mundart der Gemeinde Kleinaitingen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Gäärbars Neasele Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 260 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
  • Schwäb.Wb. I 118 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 213 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS