Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Aitel, Ältel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 241
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Neutrum, 
vereinz. Femininum 
Ableitung von: Aland
Bedeutung
Döbel (Squalius cephalus), auch andere Karpfenarten
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°mid de Aidl is ned vui z’måcha „wegen der Gräten schlecht verkäuflich“ Prien RO47.8541669, 12.3455493
°Eitl „häufigster Fisch im Regen“ Chamerau KÖZ49.1962546, 12.7470228
da kemma Schleien, Eitel, Hecht Ehbauer Weltgschicht III 120 Ehbauer, Michael: Baierische Weltgschicht. Letztes Trumm, München 1988.

*1949 München
„auch der Döbel (Alte, Altl) ist ein überall vorkommender, gemeiner Fisch“ Bavaria I,208 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
19 lb Älltl, Inn die Marckhtgräben 1606 Stadtarch. Rosenhm Kammerrechnungen B/A 40,216 Stadtarchiv Rosenheim
Redensart(en):
einen Aitel hineintun u.ä. beim Kartenspiel schmieren °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°dös glangt net, da mußt scho no an Aitl drauftoa Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
„Fleisch: grätig und weich … auch werden die beliebten Fisch-Würste und Pfanzeln davon bereitet“ Fischerei Opf. 105 Beschreibung der Fischerei in der Oberpfalz, hg. vom Oberpfälzischen Kreis-Fischerei-Vereine, Regensburg 1893. .
Durch l-Vokalisierung aus Ältel, Weiterbildung zu Aland.
aitl, vereinz. altl (LL; WM), oαtl (GAP; FDB).— Genus M, in Oberpfalz (dazu EBE, , RO; GRI) N, vereinz. F. (TS).
  • Schmeller I,72 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schwäb.Wb. I,121 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • WBÖ I,124 (Alant II) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Fragebögen:
  • S-62E103, M-19/12, W-2/59, 87/59f.
verfasst von: B.D.I.